Hier finden sie die Themenblätter zum Rahmenplan für die Arbeit mit Kindern in der Gemeinde, die über das TPI Sachsen zu beziehen sind.

Zum Download der Themenblätter klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf das pdf-Symbol, welches neben dem jeweiligem Themenblatt platziert ist, und wählen die Option "Speichern unter...".
Zum Öffnen der pdf-Dateien wir der Acrobat Reader von Adobe benötigt. Falls Sie dieses Programm nicht auf ihrem System installiert haben, könnnen Sie es unter dem folgendem Link herunterladen.


RAHMENPLAN - Kirchliche Arbeit mit Kindern in der Gemeinde
RAHMENPLAN - Kirchliche Arbeit mit Kindern in der Gemeinde
4., korrigierte Auflage 2008
Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
Redaktion: Dr. Dieter Reiher

Wir sind nicht allein. Kurs I (für 5- bis 7-Jährige)
Wir gehören zusammen - Themenblatt zu I 1 (1)
Die vorgeschlagenen Spiele und Lieder helfen, Fremdheit zu überwinden und dienen dem Kennenlernen. Die Bilder-bucherzählung über Swimmy und die Aktion verdeutlichen, dass wir einander brauchen.
Unsere Kirche – ein Haus für alle - Themenblatt zu I 1 (4)
Anknüpfungspunkt ist das Nachdenken über die eigene Familie unddie Erfahrungen von Gemeinschaft und Alleinsein. Danach wird die Gemeinde als Familie der Christen vorgestellt. Mit kirchenpädagogischen Zugängen und einem Ritual in der Kirche bildet das Gebäude Kirche als Versammlungshaus der Christen-Familie den Schwerpunkt des Themenblattes.
„Dass unsre Sinnen wir noch brauchen können...“ - Themenblatt zu I 2 (2)
Angeregt vom Liedvers P. Gerhards wird ein Lernweg für eine Kultur des sinnenbezogenen Wahrnehmens, Staunens, Dankens und Lobens geplant. Einsetzbar für eine Sommerfreizeit oder zu Beginn des Schuljahres. Kirchenraumpädagogisch reflektiert, mit Entwurf für einen Abschlussgottesdienst.
Wovor ich mich fürchte - Themenblatt zu I 3 (1)
Die Anregungen für die Intention erkennen, wir sind nicht allein gelassen bieten einen kreativen Zugang zum Thema über ein bekanntes Bild von G. Annies. Anhand einer Erzählung lassen sich Situationen thematisieren, in denen sich Kinder allein und klein gefühlt haben. Anschließend werden Möglichkeiten gesucht, die Furcht zu überwinden.
Viele rufen, wir müssen überlegen, auf wen wir hören - Themenblatt zu I 3 (3)
Die Kinder erinnern sich an Situationen, in denen sie sich entscheiden mussten. Auf diesem Hinergrund lernen Sie Mk 1,15–20 kennen. In weiteren Arbeitsschritten geht es um Enscheidungssituationen, in denen Menschen bewusst Nein oder Ja sagen. In einem Gespräch mit einem Gemeindeglied lernen die Kinder Gründe dafür kennen, warum jemand Ja zu einem Leben mit Jesus gesagt hat.

In Gottes Welt leben. Kurs II (für 7- bis 11-Jährige)
Ein Kind wird getauft - Themenblatt zu II 2 (1)
Zur Vorbereitung eines Tauf-Familiengottesdienstes werden die zwei Themen bearbeitet: »Gottes Liebe ist wie die Sonne« und »Ein Kind wird getauft«.
Menschen erzählen von der Hilfe Gottes - Josef zu II 2 (3)
Anhand ausgewählter Erzähleinheiten der Josefgeschichte (1. Mose 37-50) gehen die Kinder Situationen nach, in denen Menschen schuldig und hoffnungslos werden, aber im Vertrauen auf Gott neue Kraft schöpfen (Familie, Verantwortung, Not, Führung, Gemeinschaft)
Wir leben in einer Familien mit Nachbarn - Themenblatt zu II 2 (2)
In sechs Lernsschritten werden Impulse für die Gestaltung des s Familien- und Nachbarschaftslebens gegeben. Medien sind Ps 139, eine symbolische Handlung, Umweltgeschichten, Spiele und Gebetskärtchen.
Unterwegs mit Gott I - Themenblatt zu II 3 (1)
Der Lebensweg Marias bildet den Schwerpunkt des Themenblattes. Als Bausteine werden angeboten: eine Wegmeditation, die Martins-legende, eine Umweltgeschichte zu Lk 1,26–38 und die Gestaltung eines Wandfrieses
Unterwegs mit Gott II - Themenblatt zu II 3 (1)
Die Erzählungen von Abraham und Sara stellen sich die Frage, wie Menschen Gott erfahren. Die Botschaft heißt: Sie haben Gott und seine Gaben in den Ereignissen des Lebens erfahren. Sie konnten verstehen, wer Gott für uns ist.
Versagen – neu anfangen I - Themenblatt zu II 3 (2)
Isaak und Jakob: Das Thema »versagen – neu anfangen« findet hier seinen narrativen biblischen Weg in der Jakobsgeschichte. Die Kinder können einen Menschen kennen lernen, der seiner Schuld davon läuft und schließlich zum Neuanfang frei wird.
Versagen – neu anfangen II - Themenblatt zu II 3 (2)
Die biblischen Geschichten um Isaak und Rebekka können sich die Kinder mit zahlreichen Gestaltungsideen erarbeiten: Abschiedsessen für einen Knecht, Traumreise, Geburtsfest für die Zwillinge, Konfliktspiele, Labyrinth begehen, Segenstanz, Umweltgeschichte.
Vergebung macht froh - Themenblatt zu II 4 (4)
Zwei Umweltgeschichten, wie Kinder und Erwachsene Fehler machen und es wieder gut wird, münden in die Erzählungen Lk 19,1–10 und 15,1–24. Methodische Angebote: Wolldiagramm, Rollenspiel, Bildbetrachtung, ein Fest.

Miteinander Neues entdecken. Kurs III (für 10- bis 13-Jährige)
Jeder ist für andere wichtig - Themenblatt zu III 1 (1)
Die Geschichte »Die Blinden« nach N. Kazantzakis mit einem Puzzle führt in das Thema ein. Biblischer Schlüsseltext ist Rö 12,4–6, für dessen Erschließung eine Spielszene, ein Testspiel, eine Meditation und Lieder angeboten werden.
Stärker als Leid und Tod - Themenblatt zu III 1 (4)
Das Arbeitsblatt empfiehlt zu Beginn einer Einheit zum Thema einen Spaziergang über den Friedhof mit der Erkundung von Symbolen und Zeichen auf Grabsteinen.
Vergeben lässt neu anfangen - Themenblatt zu III 1 (7)
Das Themenblatt führt durch Comics in das Thema ein. Texte, Lieder und Arbeitsanregungen bieten Entfaltungsmöglichkeiten für die Thematik Vergeben und Vergebung.
Die eine Welt - Themenblatt zu III 3 (4)
Exemplarische Fakten über die Kolonialisierung und ihre Auswirkungen; eine praktische Übung zum Problem der Kinderarbeit; Beschäftigung mit Texten aus dem Amosbuch als Anklage gegen ein ungerechtes Wirt-schaftssystem; Möglichkeiten der Hilfe zur Selbsthilfe.

Jahresringe. Kurs für altersgemischte Gruppen
Vom Sinn der Fastenzeit - Aschermittwoch/Passion
Fastenzeit als Zeit miterleben, in der die Passion Jesu betrachtet und eigenes Verhalten überprüft wird.
Nicht nur eine Woche – die Osterzeit in der Gemeinde - zu April/Mai
Vorschläge und Materialien für unterschiedliche Vorhaben zwischen Ostern und Himmelfahrt. Leitidee: Entdecken von Osterspuren in den Themen der Sonntage nach Ostern.
Martin Luther King - zum 4. April
»Gewalt« und »Träume« sind die Schlüsselthemen für die Beschäftigung mit Leben und politischem Einsatz von M.L.King. Das Themenblatt bietet biografische und programmatische Materialien zum Thema Gewaltfreiheit und gewaltloser Widerstand.
Woher kommt der Hass? - zum 20.4. – Aufmärsche Rechtsradikaler
Aufdecken, woher der Hass kommt und wohin er führen kann. Möglichkeiten der Bearbeitung aufzeigen.
Im Netz des Lebens verbunden - zum 22. April – Weltumwelttag
Anhand des religiösen Naturbezugs nordamerikanischer Indianer wird zur intensivierten Wahnehmung und Bewahrung der Schöpfung angeleitet.
Pfingsten - zu Mai/Juni
Das Themenblatt erschließt die Bedeutung des Pfingstfestes ausgehend von Apg 2. Wind- und Feuererfahrungen der Kinder bilden die Brücke zur Rede vom Heiligen Geist. Der Geburtstag der Kirche wird in einem Familiengottesdienst inszeniert.
Vater, Sohn und Heiliger Geist - zu Mai/Juni
Bilder, Lieder, Sprechszenen, Spiele helfen unterschiedlichen Altersgruppen, diesem scheinbar abstrakten Thema auf die Spur zu kommen. Das eigene Gottesbild wird ebenso berücksichtigt wie interreligiöse Aspekte.
Auf der Höhe des Jahres – Das Jahr von der Mitte her erleben
Ausgangspunkt Johannisfest
Anhand von Vorschlägen für die Gestaltung des Johannisfestes, einem von den Kindern gestalteten Wunsch-Fest-Kalender, der Wahrnehmung von auf das Naturjahr bezogenen jüdischen und christlichen Festen werden die Kinder angeregt, im Nachempfinden der Symbolik von Natur- und Kirchenjahr eigenen Zugänge zu den Hauptfesten der christlichen Tradition zu finden.
Leben, Freiheit und das Streben nach Glück - zum 4. Juli
Anlass für die Beschäftigung mit dem Thema Menschenrechte ist die Erinnerung an die Unabhängigkeitserklärung der USA (4. Juli 1776). Vorgeschlagen wird ein Lernweg für 13- bis 15-Jährige, der die Sehnsucht nach Glück und das biblische Menschenbild thematisiert.
Wovon wir leben - Erntedankfest/Oktober
Das Themenblatt will dazu anregen, Zusammenhänge wahrzunehmen, die das Leben ermöglichen und für diese zu danken. Die Leitintentionen sind: die gemeinschaftliche Dimension des Dankens erleben; erkennen, wir leben nicht vom Brot allein; entdecken, was Menschen in unterschiedlichen Lebensaltern als »Lebensernte« verstehen.
Menschen suchen Heimat - zum 29. Oktober
Die Heimat bewusst wahrnehmen, sich mit Migrationserfahrungen und Heimatverlust in der eigenen Familien und bei Zeitgenossen auseinandersetzen. Gottes Eintreten für die Fremdlinge wird ebenso thematisiert.
Was wir nicht zuende bringen ... Gottes Gericht und die Befreiung der Menschen zum Ewigkeitssonntag
Vorgeschlagen wird ein Lernweg, der hilft, die helle und die dunkle Seite des Gerichts zu sehen. Die Autoren möchten die Gerichtsvorstellung aus der Sicht der Opfer der Geschichte, der Geringsten und Bedrängten verstehen lernen und sie als Befreiungsbotschaft hören. Dazu gehört, sich mit den apokalyptischen Vorstellungen auseinanderzusetzen, die uns in den biblischen Texten begegnen.
Kinder haben Rechte - zum 10. Dezember – Tag der Menschenrechte
Anhand von J. Korczaks »König Hänschen« (1923), der UNO-Kinderrechts-Charta (1989) und 1. Kor. 12 erkunden und erproben 10-Jährige Prinzipien und Möglichkeiten zur Mitbestimmung in der Gemeinde.
Kinder haben Rechte - Gott gibt Kindern Recht – zum 20. September (Weltkindertag) und 10. Dezember (Tag der Menschenrechte)
Ausgehend von Alltagserfahrungen, erschließen sich Kinder Anspruch, Realisierung und Verweigerung von Kinderrechten lokal und global. Mit Hilfe von Mk. 9 und verschiedenen Aktionsvorschlägen wenden sie dies auf ihre Kirchengemeinde an.