Ikonographie und Meditation

des Hohenliedes in der Barockzeit zwischen Konfessionalität und Transkonfessionalität
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 19

Johann Anselm Steiger

Die »Göttliche Liebesflamme« (1651)
Johann Michael Dilherrs und Georg Philipp Harsdörffers sowie das Bildprogramm an der Patronatsempore in Steinhagen (Vorpommern)


Die Studie beleuchtet Meilensteine der intermedialen Auslegungsgeschichte des Hohenliedes Salomos im 17. Jahrhundert. Analysiert wird die ca. 1660 geschaffene Bemalung der Patronatsempore in der Kirche zu Steinhagen (Vorpommern). Die Vorlagen, die der unbekannte Künstler verwandte, stammen aus Johann Michael Dilherrs (1604–1669) im Jahre 1651 in Nürnberg publiziertem Andachtswerk mit dem Titel »Göttliche Liebesflamme«. Das Werk enthält nicht nur zahlreiche geistlich­-lyrische Beiträge des führenden Barockdichters Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658), sondern auch 21 Ätz­radierungen des Nürnberger Malers, Zeichners und Radierers Georg Strauch (1613–1675). Diese wiederum basieren zum Teil auf Bildvorlagen, die sich in den »Pia Desideria« des flämischen Jesuiten Hermann Hugo (1588–1629) befinden, einem ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Herbergen der Christenheit 2020/2021

Markus Hein | Stefan Michel (Hrsg.)

Herbergen der Christenheit 2020/2021

Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte
Herbergen der Christenheit, 44|45

Zeichen der Identität

Gerd Dethlefs | Stefan Rhein (Hrsg.)

Zeichen der Identität

500 Jahre Reformationsmedaillen
Schriften/Kataloge der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 26

Gaudium et spes

Herausgegeben und kommentiert von Ulrich H. J. Körtner

Gaudium et spes

Pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute des II. Vatikanischen Konzils
Große Texte der Christenheit (GTCh), 15