Von der Reichskirche Ottos I. zur Papstherrschaft Gregors VII. (10. bis 11. Jahrhundert)

Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, I/9

Gert Haendler

Der Band schildert nach zeitgenössischen Quellen die Reichskirche im 10. und 11. Jahrhundert unter den Kaisern Otto I. bis Heinrich IV. mit Erzbischöfen, Bischöfen, Chronisten, Mönchen und Nonnen.

Im Rahmen einer klösterlich inspirierten Reformbewegung kam es zu steigenden päpstlichen Machtansprüchen, die 1054 zum Bruch mit der Ostkirche führten. Papst Gregor VII. wagte die Absetzung König Heinrichs IV. und zwang ihn dadurch 1077 zum Bußgang nach Canossa. Gregor VII. starb 1085 freilich als gescheiterter Mann im Exil, aber seine Denkweise wirkte nach.

Die 2. Auflage des Bandes I/9 bringt im neu gestalteten Literaturverzeichnis ausschließlich Titel, die erst nach der 1. Auflage 1994 bekannt geworden sind.

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Warum Gott?

Wilfried Härle

Warum Gott?

Für Menschen, die mehr wissen wollen
Theologie für die Gemeinde (ThG), I/1

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Ausstrahlung und Widerschein

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin

Ausstrahlung und Widerschein

Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Täuferisches Leben in Bayern

Nicole Grochowina | Astrid von Schlachta (Hrsg.)

Täuferisches Leben in Bayern

Eine Spurensuche