Der Protestantismus in Deutschland von 1815 bis 1870

Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Band III/03

Martin H. Jung

Für den deutschen Protestantismus war die Zeit vom Ende der Befreiungskriege bis zum Vorabend der Reichsgründung die wichtigste Epoche seit der Reformation. In der kurzen Zeitspanne von 1815 bis 1870 wurden große theologische Leistungen vollbracht, zahlreiche diakonische Einrichtungen geschaffen und nachhaltige missionarische Aktivitäten entfaltet. Es war die Zeit der Kirchenunionen und der Erweckungsbewegungen, aber auch der Religionskritik und der beginnenden Entchristianisierung. Zuverlässig und lesbar, auf der Grundlage des neuesten Forschungsstandes und unter Einbeziehung aktueller Fragestellungen wie Ökumene, jüdisch-christlicher Dialog, Frauengeschichte, Frömmigkeits- und Mentalitätsgeschichte zeichnet der Autor ein informatives, anschauliches und anregendes Bild der Epoche.



Aus dem Inhalt:


Kapitel 1: Der Protestantismus nach dem Ende der Befreiungskriege (1815)


Kapitel 2: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1815—1870


Kapitel 3: Theologen und ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Reichel-Chronik (1831–1863)

Steffen Berlich, Markus Hein und Wolf-Dietrich Speck von Sternburg (Hrsg.)

Reichel-Chronik (1831–1863)

Aufzeichnungen von Ernst Moritz Reichel, Pfarrer in Lützschena, Hänichen und Quasnitz
Herbergen der Christenheit, Sonderband 19

Das Wittenberger Heiltum

Johanna Liedke

Das Wittenberger Heiltum

Frömmigkeit, Kunst und Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 42

Gottesdienst-Räume

Dietmar Neß

Gottesdienst-Räume

Zweiter Band: Eine Dokumentation zum evangelischen Kirchenbau des 16. bis 18. Jahrhunderts in Schlesien

Luther lehrt predigen(d)

Rainer Rausch | Frank Otfried July | Winfrid Krause (Hrsg.)

Luther lehrt predigen(d)

Dokumentationen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg, 14

Reformation und frühbürgerliche Revolution

Joachim Schaper | Volker Leppin (Hrsg.)

Reformation und frühbürgerliche Revolution