Absicht und Wirkung der Predigt

Eine Untersuchung zur homiletischen Pragmatik
Arbeiten zur Praktischen Theologie, Band 29

Frank M. Lütze

Das Buch plädiert für eine absichtsvolle Predigt, die im Vollzug bewirken möchte, wovon sie spricht. Jenseits der Alternative ­zwischen produktions- und rezeptionsorientierter Predigtanalyse wird damit der Zusammenhang von Predigtabsicht und Predigtwirkung herausgearbeitet. Fundamentalhomiletische Argumente, sprachpragmatische und textlinguistische Einsichten sowie kommunikationspsychologische Überlegungen begründen und konkretisieren das Anliegen einer performativen Predigt am Beispiel des zentralen Predigtthemas Rechtfertigung.

Im zweiten Teil der Studie werden 23 typische Muster aus der gegenwärtigen Predigtpraxis beschrieben und auf ihre Eignung untersucht, rechtfertigend zu predigen und so dem Menschen die „Möglichkeit des Andersseins“ zu erschließen.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Erzählen und Gestalten

Maximilian Bühler

Erzählen und Gestalten

Formen und Funktionen gegenwärtiger Bestattungsgespräche
Arbeiten zur Praktischen Theologie, 92

Theologie für die Praxis | 48. Jg. (2022)

Jörg Barthel | Holger Eschmann | Christoph Schluep | Christof Voigt (Hrsg.)

Theologie für die Praxis | 48. Jg. (2022)

Gottesdienst verändert – Transforming Worship

Religion – Kirche – Vorurteil

Georg Lämmlin | Hilke Rebenstorf | Jil Weisheit (Hrsg.)

Religion – Kirche – Vorurteil

Diskussion eines Forschungsprojektes zu Kirchenmitgliedschaft und politischer Kultur
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, 6

Kinderkirche, Christenlehre & Co.

Martin Steinhäuser

Kinderkirche, Christenlehre & Co.

Profilentwicklung in der bildungsorientierten Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden

Spirituelle Identitätsperformanzen

Konstanze Kemnitzer | Matthias Roser

Spirituelle Identitätsperformanzen

Eine Explorationsstudie zum Lehrerhabitus an evangelikalen Bekenntnisschulen