Traditionale Hermeneutik

Der Traditionsbegriff Alasdair MacIntyres als Beitrag zur theologischen Hermeneutik
Theologie | Kultur | Hermeneutik, Band 4

Sven Evers

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Grundfrage: Wie ist es in einer Situation fundamentaler Pluralität in allen Lebensbereichen möglich, zu begründeten, tragfähigen und wahren Urteilen zu gelangen, die mehr sind als individuelle, bloß emotive Äußerungen, aber zugleich weniger als absolute, mit dem Anspruch auf Universalität und ontologische Propositionalität auftretende Aussagen?
Diese Frage bestimmt das Denken des iro-amerikanischen Philosophen Alasdair MacIntyre.
Der Autor geht der Frage und ihrer Antwort in dieser Untersuchung minutiös und in großer begrifflicher Exaktheit nach und vermittelt schließlich Kontextualität und Universalität in einer Ontologie des »Als ob« und der dieser entsprechenden Sprachform des Bekenntnisses miteinander.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ehrfurcht

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Bayreuther, Matthias Gössling

Ehrfurcht

Quatember, 1|2024

Anthropologische Dimensionen des Dämonenglaubens

Ulrike Link-Wieczorek | Wolfgang Weiß | Christian Wetz (Hrsg.)

Anthropologische Dimensionen des Dämonenglaubens

Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, 138

Kirchenkrise als Glaubenskrise?

Christel Gärtner | Georg Lämmlin | Stefanie Lorenzen | Gerhard Wegner (Hrsg.)

Kirchenkrise als Glaubenskrise?

Möglichkeiten und Grenzen für die Reproduktion der Evangelischen Kirche
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, 7

Unter einem Christus sein! Und streiten?

Anne Käfer | Christian Neddens | Gilberto da Silva | Tobias R. Schütze (Hrsg.)

Unter einem Christus sein! Und streiten?

Über Taufe und Anerkennung in ökumenischer Absicht
Lutherische Theologie im Gespräch (LThG), 5

Ferner Nachbar Gott

Eberhard Martin Pausch

Ferner Nachbar Gott

Liberale Zugänge zum Gebet

Ewigkeit im Augenblick

Christof Landmesser | Dorothee Schlenke (Hrsg.)

Ewigkeit im Augenblick

Zeit und ihre theologische Deutung