Traditionale Hermeneutik

Der Traditionsbegriff Alasdair MacIntyres als Beitrag zur theologischen Hermeneutik
Theologie | Kultur | Hermeneutik, Band 4

Sven Evers

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Grundfrage: Wie ist es in einer Situation fundamentaler Pluralität in allen Lebensbereichen möglich, zu begründeten, tragfähigen und wahren Urteilen zu gelangen, die mehr sind als individuelle, bloß emotive Äußerungen, aber zugleich weniger als absolute, mit dem Anspruch auf Universalität und ontologische Propositionalität auftretende Aussagen?
Diese Frage bestimmt das Denken des iro-amerikanischen Philosophen Alasdair MacIntyre.
Der Autor geht der Frage und ihrer Antwort in dieser Untersuchung minutiös und in großer begrifflicher Exaktheit nach und vermittelt schließlich Kontextualität und Universalität in einer Ontologie des »Als ob« und der dieser entsprechenden Sprachform des Bekenntnisses miteinander.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Eintracht – Streit – Gespräch

Christine Axt-Piscalar | Martin Laube | Andreas Ohlemacher (Hrsg.)

Eintracht – Streit – Gespräch

50 Jahre Leuenberger Konkordie

Kirche des Wortes

Ulrich H. J. Körtner

Kirche des Wortes

Wirkungen und Wirksamkeit des Evangeliums

Wahrnehmung und Darstellung des Unendlichen

Anna Smith

Wahrnehmung und Darstellung des Unendlichen

Schleiermachers Individualitätsdenken im Kontext der Frühromantik
Marburger Theologische Studien (MThSt), 144

Glück und Gott?

Malte Dominik Krüger | Dorothee Schlenke (Hrsg.)

Glück und Gott?

Zur Hermeneutik des guten Lebens

Die unsichtbare Welt

Klaus Böhmer † | Dirk Evers | Paul-Gerhard Reinhard (Hrsg.)

Die unsichtbare Welt

Beiträge zur Weltwahrnehmung in den Wissenschaften

Erneuerung

Helmut Schwerdtfeger | Sabine Bayreuther | Matthias Gössling (Hrsg.)

Erneuerung

Quatember 88 (2024) 4
Quatember, 4|2024