Die Begründung und die Durchsetzung der Ethik bei Paulus

Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG), Band 25

Folker Blischke

Eine umfassende Analyse der paulinischen Briefe zeigt, dass die Begründung der Ethik nicht durch ein „Indikativ-Imperativ-Schema“, sondern als ein Entsprechungsverhältnis zwischen der dynamischen Gottesbeziehung des Getauften und seinem neuen Handeln zu interpretieren ist. Die ethischen Mahnungen dienen dagegen zur Korrektur von Fehlverhalten und ermöglichen ein Bleiben in Christus. In einem Vergleich mit religionsgeschichtlichen Parallelen wird zudem gezeigt, dass Paulus bewusst verschiedene Elemente einsetzt, um seiner ethischen Argumentation Durchsetzungsfähigkeit zu verleihen.

Diese Neubearbeitung der paulinischen Ethik unter den Fragestellungen Begründung und Durchsetzung liefert damit einen Beitrag zur Modifizierung des Paulus-Bildes in der aktuellen Forschungsdiskussion.

Zum Autor

Folker Blischke, Dr. theol, Jahrgag 1974, studierte in Halle, Jerusalem und Tübingen Theologie und wurde
2006 im Fach Neues Testament an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit dieser Arbeit promoviert. Seit Mai 2005 ist er Vikar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Der Mensch denkt, Gott lenkt

Rainer Metzner

Der Mensch denkt, Gott lenkt

Die Sprichwörter der Bibel

Wie das Wort zur Schrift wurde

Holger Zeigan

Wie das Wort zur Schrift wurde

Geschichte(n) der Bibelentstehung

Hiobs Reden

Anja Marschall (Hrsg.)

Hiobs Reden

Zwischen Selbstreflexion, Klage und Streit
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG), 76

Ester

Kay Weißflog

Ester

Eine jüdische Königin rettet ihr Volk
Biblische Gestalten, 34

Psalmen und Ritual

Jan Christian Gertz | Corinna Körting | Jakob Wöhrle (Hrsg.)

Psalmen und Ritual

100 Jahre Psalmenstudien von Sigmund Mowinckel (1921–1924) und seine Impulse für die aktuelle Psalmenforschung
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), 77