Ökumenische Zusammenarbeit unter einem Dach

Eine Studie über evangelisch-katholische Kirchen-und Gemeindezentren
Arbeiten zur Praktischen Theologie, Band 32

Gerald Hagmann

Durch die finanzielle Krise der beiden Volkskirchen gewinnt die Idee einer ökumenischen Nutzung kirchlicher Gebäude neue Bedeutung. Immer mehr Gemeinden, die ihre Kirchen und Gemeindezentren schließen müssen, wollen Gebäude mit der anderen Konfession teilen. Doch das Konzept der ökumenischen Kirchenraumnutzung ist nicht neu: Bereits in den 70er und 80er Jahren wurden zahlreiche ökumenische Gemeindezentren errichtet. Die Motivation zur ökumenischen Raumnutzung mag sich seitdem verändert haben – die Heraus-forderungen für Kirchengemeinden sind, damals wie heute, vergleichbar. Die Studie zeichnet die Geschichte der ökumenischen Raumnutzung anhand ausgewählter Beispiele nach und gibt konkrete Hinweise für eine gelingende ökumenische Zusammenarbeit unter einem Dach.
Mit dieser Arbeit wurde der Autor 2006 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum promoviert.

Zum Autor

Gerald Hagmann, Dr. theol, Jahrgang 1973, studierte Evangelische Theologie in Münster und Bochum
und ist Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Harpen (Kirchenkreis Bochum) sowie seit 2006 Geschäftsführer der Arbeitsgruppe „Pfarrberuf mit Zukunft“.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Hrsg. von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Zur Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft. Erste Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

Kirchengemeindefusion

Daniel Rudolphi

Kirchengemeindefusion

Zwischen Zwang und Selbstbestimmung
Arbeiten zur Praktischen Theologie, 95

Wort und Welt

Hanns Kerner | Peter Lysy | Sabine Weingärtner (Hrsg.)

Wort und Welt

Dimensionen gelebten Glaubens

Singt dem Herrn ein neues Lied

Johannes Schilling | Brinja Bauer

Singt dem Herrn ein neues Lied

500 Jahre Evangelisches Gesangbuch (1524–2024)

Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert

Martin Hailer | Andreas Kubik | Matthias Otte | Mirjam Schambeck sf | Bernd Schröder | Helmut Schwier (Hrsg.)

Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert

Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), 74

Das Heilige und das Lachen

Fritz Lienhard | Manfred Oeming (Hrsg.)

Das Heilige und das Lachen

Humor und Spiritualität