Frauen bewegen Theologie

Das Beispiel der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisch-theologische Genderforschung

Birgit Jeggle-Merz, Angela Kaupp, Ursula Nothelle-Wildfeuer (Hrsg.)

Anlässlich des 550-jährigen Bestehens der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg richtet dieses Buch den Fokus auf die relativ junge Geschichte der Frauen an der katholischen Theologischen Fakultät. Diese bislang „ungeschriebene Geschichte“ wird nun aufgearbeitet. Theologinnen verschiedener Generationen berichten von den Herausforderungen in Studium und Wissenschaft, die eng an ihre jeweilige Lebenssituation gekoppelt ist. Wissenschaftlerinnen der Fakultät geben Einblick in ihre Forschungswerkstätten. Nicht zuletzt kommen Frauen zu Wort, die durch ihre Arbeit die katholische Kirche und Theologie mitgeprägt und verändert haben.

Die hier vorliegende Dokumentation der Geschichte der Frauen an einer theologischen Fakultät stellt eine notwendige Ergänzung der offiziellen Geschichtsschreibung dar. Sie verdeutlicht, dass Frauen Schritt für Schritt mehr Verantwortung in Forschung und Lehre übernehmen.

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Die Gleichstellung von Frauen im Pfarramt

Jolanda Gräßel-Farnbauer

Die Gleichstellung von Frauen im Pfarramt

Der Weg zur geistlichen und rechtlichen Gleichheit von Theologinnen in Hessen und Nassau 1918 bis 1971
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG), 60

»Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen«

Gerard den Hertog | Marco Hofheinz | Christian Neddens (Hrsg.)

»Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen«

Das Darmstädter Wort von 1947 und die Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft heute

Herausgefordert

Jan Brademann | Lambrecht Kuhn | Joachim Liebig (Hrsg.)

Herausgefordert

Die anhaltische Landeskirche zwischen 1945 und 1969
Herbergen der Christenheit, SB 31