Bioethik – Menschliche Identität in Grenzbereichen

Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie, Band 40

Hartmut Böhm, Konrad Ott (Hrsg.)

Leider entspringt es nicht überängstlicher Phantasie, sondern ist nüchterne Realität, dass durch methodische Fortschritte in Biologie, Technik und Medizin die Identität des Menschen bedroht wird. Sie betrifft immer auch Menschenwürde und verbindet sich für Christen eng mit Gottebenbildlichkeit.

Mag man den Ersatz kranker menschlicher Organe des Stoffwechsels durch tierische, die Xenotransplantation, noch als etwas eher Formales betrachten, berührt die angestrebte Stammzelltherapie wesentliche inhaltliche Probleme. Das gilt sowohl für ihr von vielen Wissenschaftlern favorisiertes Ausgangsmaterial, die embryonalen Stammzellen, als auch für Einsatzgebiete wie das menschliche Zentralnervensystem. Entsprechend muss man die stärker molekularbiologisch geprägten Bereiche der Gentherapie und einer Manipulation von Prozessen des Alterns einordnen. Etwas Besonderes stellen die Konvergierenden Technologien (Converging Technologies), eine Allianz aus Nano- Bio-, Informations- und ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Krisen

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Bayreuther, Matthias Gössling

Krisen

Quatember, 4|2023

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023