Öffentliche Kirche für Europa

Eine Studie zum Beitrag der christlichen Kirchen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa
Öffentliche Theologie, Band 25

Sylvia Losansky

In einer theologischen Grundlegung werden zunächst die theoretischen Konzepte von Jürgen Habermas, Papst Johannes Paul II. und Wolfgang Huber diskutiert und zentrale Kriterien für eine Öffentliche Kirche in Europa entwickelt. Anschließend stellt die Autorin den kirchlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa von Anfang der 90er-Jahre bis zum Vertrag von Lissabon anhand verschiedener europapolitischer Themenfelder heraus.

So gewinnt der Leser nicht nur einen lebendigen Einblick in die kirchliche Europaarbeit, sondern erhält auch eine theologisch-ethische Urteilshilfe in Bezug auf essentielle Fragen zur Zukunft Europas.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023