Anweisungen zum gelingenden, gesegneten und ewigen Leben

Eine Einführung in die spätbiblischen Weisheitsbücher
Forum Theologische Literaturzeitung, Band 9

Otto Kaiser

Die spätbiblischen Weisheitsschriften (Sprüche Salomos, Prediger Salomo, Hiobbuch, Weisheit des Jesus Sirach und Weisheit Salomos) buchstabieren die Grundfragen eines gelingenden und von Gott gesegneten Lebens. Dabei stoßen sie auf das Geheimnis des unschuldigen Leidens und auf die Unmöglichkeit, in einer endlichen Welt einen Gesamtsinn des Lebens zu ermitteln.

Daher muss sich der Glaube entweder mit der Auskunft der Begrenztheit menschlicher Einsicht zufrieden geben und sich an das Glück des Tages halten oder darauf vertrauen, dass Gottes Gerechtigkeit erst im End- und Totengericht, d.h. im ewigen Leben offenbar wird. Die Alternative, klaglos die eigene Endlichkeit anzunehmen oder auf das ewige Leben zu hoffen, wird durch den jüdischen Exegeten und Religionsphilosophen Philo um eine dritte Auskunft vermehrt: dass sich das Gericht Gottes im Tun des Menschen verwirklicht und er in Reinkarnationsabfolgen geläutert wird.

So zeichnet sich als Ergebnis ab, dass es die ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Lebensmitte

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Lebensmitte

Quatember, Heft 2 | 2023

Das freie Spiel der Bilder

Markus Firchow

Das freie Spiel der Bilder

Vernunft und Fantasie bei Schleiermacher
Marburger Theologische Studien, 133

»Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich«

Wolfgang Hüllstrung | Hermut Löhr (Hrsg.)

»Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich«

Gegenwärtige Perspektiven zum Rheinischen Synodalbeschluss »Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden« von 1980
Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge (SKI.NF), 16

Friedensethik in Kriegszeiten

Volker Gerhardt | Rochus Leonhardt | Johannes Wischmeyer

Friedensethik in Kriegszeiten

Öffentliches Christentum im europäischen Ernstfall

Lukas David Meyer

Öffentliches Christentum im europäischen Ernstfall

Ein Vergleich kirchlicher Europamodelle aus sozialethischer Perspektive
Öffentliche Theologie, 43