Anweisungen zum gelingenden, gesegneten und ewigen Leben

Eine Einführung in die spätbiblischen Weisheitsbücher
Forum Theologische Literaturzeitung, Band 9

Otto Kaiser

Die spätbiblischen Weisheitsschriften (Sprüche Salomos, Prediger Salomo, Hiobbuch, Weisheit des Jesus Sirach und Weisheit Salomos) buchstabieren die Grundfragen eines gelingenden und von Gott gesegneten Lebens. Dabei stoßen sie auf das Geheimnis des unschuldigen Leidens und auf die Unmöglichkeit, in einer endlichen Welt einen Gesamtsinn des Lebens zu ermitteln.

Daher muss sich der Glaube entweder mit der Auskunft der Begrenztheit menschlicher Einsicht zufrieden geben und sich an das Glück des Tages halten oder darauf vertrauen, dass Gottes Gerechtigkeit erst im End- und Totengericht, d.h. im ewigen Leben offenbar wird. Die Alternative, klaglos die eigene Endlichkeit anzunehmen oder auf das ewige Leben zu hoffen, wird durch den jüdischen Exegeten und Religionsphilosophen Philo um eine dritte Auskunft vermehrt: dass sich das Gericht Gottes im Tun des Menschen verwirklicht und er in Reinkarnationsabfolgen geläutert wird.

So zeichnet sich als Ergebnis ab, dass es die ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023