Fundamentalethik als Theorie der Freiheit

Eine Auseinandersetzung mit römisch-katholischen Entwürfen
Öffentliche Theologie, 7

Peter Bubmann

Fundamentalethik als theologisch-ethische Grundlagendiskussion fragt nach dem Verständnis christlicher Freiheit.

Christliche Lebenskunst ist Praxis der Freiheit. Diese ökumenisch orientierte evangelische Studie zur Fundamentalethik klärt, was mit Freiheit gemeint ist, und tritt dazu in den Dialog mit bedeutenden Entwürfen katholischer Moraltheologie der Gegenwart (Klaus Demmer u. a.) sowie mit lehramtlichen Texten und Konzepten der Politischen Theologie aus der Schule von Johann Baptist Metz. Dabei erweist sich ein differenzierter Begriff von Freiheit als Chance für eine ökumenische Verständigung und als tragfähiges Fundament christlicher Ethik.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023