Die Gabe

Ein »Urwort« der Theologie?

Veronika Hoffmann (Hrsg.)

Seit einigen Jahren befassen sich kulturwissenschaftliche Disziplinen verstärkt mit dem Problemfeld der Gabe. Dabei stehen nicht zuletzt im Kontext einer neuen Rezeption von Marcel Mauss´ wirkmächtigem Essay Die Gabe (1924) Fragen wie die nach dem Verpflichtungscharakter von Gabe und Gegengabe, nach dem Verhältnis von Phänomenen des Gebens zu solchen der Ökonomie und nach Gestalten von Reziprozität oder Einseitigkeit im Vordergrund.

Auch die Theologie ist auf diese Fragestellungen aufmerksam geworden und beginnt auf die »Gabe« als einen Begriff zu reflektieren, der ihr bislang allzu selbstverständlich war. Seine theologische Bedeutung erscheint dabei als so groß, dass bereits von der Gabe als einem »Urwort« (Oswald Bayer) der Theologie die Rede ist.

Hier setzen die Beiträge des vorliegenden Bandes an: Die These von der Gabe als Urwort der Theologie wird an ausgewählten, ebenso fundamentalen wie konkreten Themenbereichen erprobt an Motiven der Gotteslehre und ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Lebensmitte

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Lebensmitte

Quatember, Heft 2 | 2023

Das freie Spiel der Bilder

Markus Firchow

Das freie Spiel der Bilder

Vernunft und Fantasie bei Schleiermacher
Marburger Theologische Studien, 133

»Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich«

Wolfgang Hüllstrung | Hermut Löhr (Hrsg.)

»Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich«

Gegenwärtige Perspektiven zum Rheinischen Synodalbeschluss »Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden« von 1980
Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge (SKI.NF), 16

Friedensethik in Kriegszeiten

Volker Gerhardt | Rochus Leonhardt | Johannes Wischmeyer

Friedensethik in Kriegszeiten

Öffentliches Christentum im europäischen Ernstfall

Lukas David Meyer

Öffentliches Christentum im europäischen Ernstfall

Ein Vergleich kirchlicher Europamodelle aus sozialethischer Perspektive
Öffentliche Theologie, 43