Die Bestimmung des Menschen bei Johann Joachim Spalding

Marburger Theologische Studien (MThSt), 114

Caroline Tippmann

Die Rede von der Bestimmung des Menschen zielt nicht nur auf eine bis in die Gegenwart hinein zentral bleibende Fragestellung philosophisch-theologischer Anthropologie. Sie betrifft zugleich die existentielle Frage des Menschen nach sich selbst. Das Wesen, die Aufgabe sowie Ziel und (End-)Zweck des eigenen Lebens stehen auf dem Prüfstein.

Diese Studie will der kleinen, aber dennoch zum Publ­ikumsliebling ihrer Zeit aufgestiegenen Schrift »Die Bestimmung des Menschen« (1748) von Johann Joachim Spalding in systematisch-theologischer Hinsicht auf den Grund gehen. Sie nimmt ein Dokument der frühen deutschen Aufklärung in den Blick, in dem die Rede von der Bestimmung des Menschen nicht nur begrifflich, sondern auch sachlich ihren Anfang nahm.


[The Destination of Man in the Writings of Johann Joachim Spalding (1714–1804)]

Speaking of the destination of man addresses not only a fundamental question of philosophical-theological anthropology that has been of primary concern ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142