Hirnforschung und Menschenbild

Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie, Band 44

Hrsg. von Christian Ammer und Andreas Lindemann

Der Hirnforschung sind in den letzten zwanzig Jahren durch die Entwicklung hochauflösender Techniken enorme Fortschritte in der Deutung und Interpretation von Gehirnprozessen gelungen, die nicht nur auf eine breite Resonanz in den Medien gestoßen sind, sondern auch auf andere Wissenschaften ausgestrahlt und zu einer heute kaum noch zu überblickenden Ausdifferenzierung von Wissenschaftsgebieten mit dem Präfix »Neuro« geführt haben. Bereits im Jahr 2004 haben elf führende deutsche Neurowissenschaftler ein Manifest über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung veröffentlicht, in dem sie beträchtliche Erschütterungen des Menschenbildes voraussahen und einen intensiven Dialog von Geistes- und Neurowissenschaften anmahnten.

Die Evangelische Forschungsakademie hat sich auf einer interdisziplinären Tagung im Januar 2012 diesen Herausforderungen gestellt.

[Brain Research and the Image of Mankind]

In the past twenty years, due to the development of high-resolution techniques ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Krisen

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Bayreuther, Matthias Gössling

Krisen

Quatember, 4|2023

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023