Feindschaft

Theologische und philosophische Perspektiven
Marburger Theologische Studien (MThSt), 117

Hrsg. von Michael Moxter und Markus Firchow

Wer von Freundschaft und Liebe spricht, muss sich auch von Feindschaft einen Begriff machen. Das gilt bereits, wenn von »Feindesliebe« die Rede ist oder davon, dass »Gott uns versöhnt hat, als wir noch Feinde waren« — und natürlich erst recht, wenn die Bibel von Feinden ganz unversöhnlich spricht. Im Spannungsfeld von Theologie und Phänomenologie, von Philosophie und Politik tritt die Figur des Feindes in vielen Debatten immer wieder auf. Gefragt wird, wie der Andere vom Konkurrenten zum Feind wird, welche Rolle Feindbilder im Aufbau eigener Identität spielen und welche Funktion die Imagination dabei spielt.

Carl Schmitts Behauptung, die spezifische Unterscheidung der politischen Sphäre sei die zwischen Freund und Feind, Derridas Analyse der Rede von den Schurkenstaaten oder Nietzsches Lob der Feindschaft fordern dazu heraus, nach dem anthropologischen Sinn der Feind-Seligkeit zu fragen.

Mit Beiträgen von Friedhelm Hartenstein (München), Stefan Alkier (Frankfurt am Main), ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142