Identität und Wandel

Konfessionelle Veränderungsprozesse im ökumenischen Vergleich

Ralf Dziewas | Michael Kißkalt (Hrsg.)

Der ökumenische Dialog hat die Gemeinschaft der Konfessionen schon weit vorangebracht. Nun zeigt sich jedoch, dass für eine vertiefte Ökumene weitergehende Veränderungsprozesse in allen Kirchen notwendig wären. Die in diesem Band gesammelten Beiträge unter­suchen daher, inwieweit Konfessionen überhaupt zu grundlegenden Veränderungen in der Lage sind. Wo sind die Grenzen und wo die Motoren des Wandels? Wie weit können sich Glaubensgemeinschaften verändern, ohne ihre Identität zu verlieren?

Der Band thematisiert nicht nur die Möglichkeit von Veränderungen bei den in Deutschland traditionell am ökumenischen Dialog beteiligten Kirchen und Freikirchen. Er nimmt auch die Wandlungsfähigkeit von Kirchen und Gemeinden in den Blick, die aufgrund von Migrations- und Umbruchserfahrungen besonders starke Veränderungen ihrer konfessionellen Identität bewältigen müssen.

Mit Beiträgen von Michael Rohde, Eilert Herms, Ralf Miggelbrink, Michael Nausner, Ralf Dziewas, Michael Kißkalt und ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Ausstrahlung und Widerschein

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin

Ausstrahlung und Widerschein

Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Täuferisches Leben in Bayern

Nicole Grochowina | Astrid von Schlachta (Hrsg.)

Täuferisches Leben in Bayern

Eine Spurensuche