Friedrich Fröbel

Die Entstehung des Kindergartens und der Spielpädagogik im Spiegel von Briefen
Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte (QPBG), Band 3

Hrsg. von Ulf Sauerbrey und dem Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg

Fröbel, das Spiel und der Kindergarten sind untrennbar miteinander verbunden. Der vorliegende Band wirft mit seiner Auswahl an bisher weitgehend unveröffentlichten Quellen Blicke auf die frühe Geschichte einzelner Kindergärten und auf die Spielpädagogik Friedrich Fröbels. Als zentraler Akteur in Hinsicht auf die Konzeption und Verbreitung des Kindergartens sowie als Vermittler der von ihm ausgebildeten Kindergärtnerinnen und Spielführer stand Fröbel historisch am Beginn einer heute weltweit verbreiteten Bildungseinrichtung.


[Friedrich Fröbel. The origin of the kindergarten and the pedagogy of play reflected in letters]

Froebel, children’s play and the kindergarten are closely connected to each other. This volume is a selection of largely unpublished autographs. It shows the early history of individual kindergartens and some elements of the pedagogy of play by Friedrich Froebel. As ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Das neue Normal

Georg Hofmeister | Stephan Koch | Sigurd Sadowski | Dirk Wollenweber | Thomas Zippert (Hrsg.)

Das neue Normal

Leben und Umgang mit Katastrophen in der Praxis der Notfallseelsorge

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Klaus Raschzok

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Eine Spurensuche

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Hrsg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP)

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft.

Gott im Quartier

Johannes Eurich | Georg Lämmlin | Gerhard Wegner (Hrsg.)

Gott im Quartier

Sozialraumorientierung und Spiritualität
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, 8

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Georg Lämmlin | Hilke Rebenstorf | Ann-Christin Renneberg (Hrsg.)

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Zweites Kirchengemeindebarometer

Ambivalente Beziehungen

David Käbisch | Michael Wermke | Jan Woppowa (Hrsg.)

Ambivalente Beziehungen

Historische Narrative und Bilder von Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien
Studien zur religiösen Bildung (StRB), 27