»Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen ...«

Über die Kunst des öffentlichen Gebets
Impulse für Liturgie und Gottesdienst, Band 1

Christian Lehnert (Hrsg.)

Viel ist heute von einer Krise des Gebetes die Rede. In dem Maße, wie die kulturellen Kontexte und spirituellen Prägungen unserer Gemeinden vielgestaltiger und die Erwartungshorizonte an das öffentliche Gebet diffuser werden, verliert sich die Routine. Die »Kunst«, öffentlich zu beten, fordert eine verstärkte Kreativität und Reflexion. Dem will dieses Buch dienen und allen, die vor der Aufgabe stehen, laut und mit anderen zu beten, unterstützende Anregungen geben.

Das Buch versammelt Beiträge aus der Feder von Theologen und Schriftstellern, von Machern und von Betroffenen, von Lehrenden und von Suchenden, die sich unterschiedlichen Aspekten des öffentlichen Gebetes zuwenden. Es handelt sich um einen praxisnahen Versuch, Reflexion und Handlungsvorschläge zu verbinden – zu einer Sprachschule des Gebets.


[We do not know what we ought to pray for … On the Art of Public Prayer]

There is much talk nowadays of a crisis of prayer. The »art« to pray in public requires an ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

On Demand

Im Auftrag des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst hrsg. von Thomas Klie, Folkert Fendler und Hilmar Gattwinkel

On Demand

Kasualkultur der Gegenwart
Kirche im Aufbruch (KiA), Band 24

Seelsorgefelder

Wolfgang Drechsel | Sabine Kast-Streib (Hrsg.)

Seelsorgefelder

Annäherung an die Vielgestaltigkeit von Seelsorge

Taufe und Kirchenzugehörigkeit

Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) hrsg. von Christine Axt-Piscalar und Claas Cordemann

Taufe und Kirchenzugehörigkeit

Zum theologischen Sinn der Taufe, ihrer ekklesiologischen und kirchenrechtlichen Bedeutung

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Klaus Raschzok

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Eine Spurensuche

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Hrsg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP)

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft.

Gott im Quartier

Johannes Eurich | Georg Lämmlin | Gerhard Wegner (Hrsg.)

Gott im Quartier

Sozialraumorientierung und Spiritualität
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, 8

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Georg Lämmlin | Hilke Rebenstorf | Ann-Christin Renneberg (Hrsg.)

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Zweites Kirchengemeindebarometer

Ambivalente Beziehungen

David Käbisch | Michael Wermke | Jan Woppowa (Hrsg.)

Ambivalente Beziehungen

Historische Narrative und Bilder von Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien
Studien zur religiösen Bildung (StRB), 27

Theologie für die Praxis | 49. Jg. (2023)

Jörg Barthel | Maximilian Bühler | Christoph Schluep | Christof Voigt (Hrsg.)

Theologie für die Praxis | 49. Jg. (2023)

Christentum und Judentum