Strategien der Positionierung im 1. Petrusbrief

Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 4

Stefan Alkier (Hrsg.)

Der Sammelband »Strategien der Positionierung im 1.  Petrusbrief« entstand anlässlich eines Symposiums, das im Februar 2013 an der Goethe-Universität Frankfurt stattgefunden hat. Der Fokus der Veranstaltung lag auf den Identitätskonzepten und damit verbundenen Abgrenzungsstrategien im 1.   Petrusbrief. Die Fülle möglicher Perspektiven spiegelt der nun vorgelegte Band wider: Leitend ist die Frage nach Strategien und Positionierungsmodellen, die es ermöglichen, christliche Identität zu generieren. Dies beinhaltet Fragen nach Differenzkonzepten, nach semantischen Zuschreibungen von »innen« und »außen«, Beheimatung und Fremdheit sowie den daraus resultierenden ethischen Implikationen.

Der Band enthält Beiträge von Stefan Alkier, Jisk Steetskamp, Michael Rydryck, Michael Schneider und Tobias Nicklas.


[Strategies of Positioning in the First Epistle of Peter]

The volume concerns strategies and possibilities of developing a Christian identity in 1.   Peter, involving ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

What Does Theology Do, Actually?

Phillip A. Davis, Jr. | Daniel Lanzinger | Matthew Ryan Robinson (Eds.)

What Does Theology Do, Actually?

Vol. 2: Exegeting Exegesis

Hoffnung auf Vollendung

Christoph Tödter

Hoffnung auf Vollendung

Das Verständnis der Seele in der religiösen Innerlichkeit der Psalmen
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG), 73

Exodus und Erzeltern in Deuterojesaja

Anja Marschall | Andreas Schüle (Hrsg.)

Exodus und Erzeltern in Deuterojesaja

Eigenanspruch – Geltung – Rezeption

Christof Landmesser | Andreas Schüle (Hrsg.)

Eigenanspruch – Geltung – Rezeption

»Heilige Texte« in der Bibel
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG), Band 72

Zwischen Hermeneutik und Methodik

Angelika Reichert

Zwischen Hermeneutik und Methodik

Erfahrungen, Anregungen und Beispiele zur Auslegung neutestamentlicher Texte