Offenbarung des Namens und versöhntes Leben

Eine Untersuchung zur Gotteslehre bei Kornelis Heiko Miskotte
Arbeiten zur Systematischen Theologie, Band 11

Sören Petershans

In dieser Arbeit wird erstmalig die Gotteslehre des niederländischen Theologen Kornelis Heiko Miskotte als Offenbarung des Eigennamens Gottes untersucht. Miskotte ist in Deutschland weitgehend unbekannt geblieben. Wahrgenommen wurde er als dialektischer Theologe im Gefolge Karl Barths und als einer der Väter des jüdisch-christlichen Dialogs. Indem Miskotte Barths trinitarischen Gottesbegriff durch den Namen Gottes ersetzt, legt er die Grundlage für eine eigenständige Theologie. Sein Verständnis von Offenbarung als Offenbarung des Namens Gottes wird mit Hilfe der kausal-deskriptiven Theorien zur Funktion von Eigennamen untersucht. Sie helfen zu verstehen, warum für Miskotte die Aussage »JHWH ist Gott« unumkehrbar ist.
Der Name, in seinem biblischen Doppelbezug auf JHWH und Jesus Christus, macht den Menschen zum beteiligten Subjekt der Offenbarung, so dass menschlicher Glaube nicht ohne Erfahrung ist.


[Sören Petershans. Revelation of the Name and Reconciled Life. A Study on ...

mehr

68,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142