Innerweltliche Hermeneutik

Beiträge zur Biblischen Theologie
Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte (QPBG), Band 11

Ralf Koerrenz

Es gibt ein richtiges Leben nur im falschen. Dies ist der Grundgedanke einer kritischen Theorie, die im Anschluss an eine anthropologische Lesart der Bibel den Aspekt der individuellen und strukturellen Entfremdung des Menschseins in Erinnerung ruft. In dieser Lesart rückt das Motiv des Innerweltlichen ins Zentrum: als jeweils individueller Lebenslauf und als überindividuelle Geschichte.

Die Bibel bejaht das Leben im Vorläufigen und Unvollkommenen als den Ort und die Zeit, die der einzelne Mensch zu gestalten hat. In Aufnahme der Tradition theologischer Religionskritik werden in drei Zugängen das Verstehen und das Lernen als die beiden universalen Eigenschaften des Menschen thematisiert: als Innerweltliche Hermeneutik, als Überwindung der zwischen Menschen stehenden Differenzen und als Schutz der zwischen Menschen zu wahrenden Grenzen.


[Inner-worldly Hermeneutics. Essays on Biblical Theology]

In the perspective of an inner-worldly hermeneutics human learning comes into ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Der eine Sendungsdienst der Kirche

Andreas C. Jansson

Der eine Sendungsdienst der Kirche

Ein Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Evangelisation und Diakonie unter besonderer Berücksichtigung der Missionstheologie David J. Boschs
Mission und Kontext (MuK), Band 2

Geistliche Zusammenkünfte im System Altenheim

Julia Arnold

Geistliche Zusammenkünfte im System Altenheim

Ergebnisse und Konsequenzen einer empirischen Studie

Gemeinsam unterwegs als Soldat und Christ

Klaus-Dieter Zunke (Hrsg.)

Gemeinsam unterwegs als Soldat und Christ

125 Jahre (1898–2023) – Vom »Bund gläubiger Offiziere« zur »Cornelius-Vereinigung e. V. (CoV)« – Christen in der Bundeswehr

Zwischen Kaffeehaus und Kanzel

Martin Nicol

Zwischen Kaffeehaus und Kanzel

Praktische Theologie im Wechselspiel mit den Künsten