Innerweltliche Hermeneutik

Beiträge zur Biblischen Theologie
Quellen zur protestantischen Bildungsgeschichte (QPBG), Band 11

Ralf Koerrenz

Es gibt ein richtiges Leben nur im falschen. Dies ist der Grundgedanke einer kritischen Theorie, die im Anschluss an eine anthropologische Lesart der Bibel den Aspekt der individuellen und strukturellen Entfremdung des Menschseins in Erinnerung ruft. In dieser Lesart rückt das Motiv des Innerweltlichen ins Zentrum: als jeweils individueller Lebenslauf und als überindividuelle Geschichte.

Die Bibel bejaht das Leben im Vorläufigen und Unvollkommenen als den Ort und die Zeit, die der einzelne Mensch zu gestalten hat. In Aufnahme der Tradition theologischer Religionskritik werden in drei Zugängen das Verstehen und das Lernen als die beiden universalen Eigenschaften des Menschen thematisiert: als Innerweltliche Hermeneutik, als Überwindung der zwischen Menschen stehenden Differenzen und als Schutz der zwischen Menschen zu wahrenden Grenzen.


[Inner-worldly Hermeneutics. Essays on Biblical Theology]

In the perspective of an inner-worldly hermeneutics human learning comes into ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Das neue Normal

Georg Hofmeister | Stephan Koch | Sigurd Sadowski | Dirk Wollenweber | Thomas Zippert (Hrsg.)

Das neue Normal

Leben und Umgang mit Katastrophen in der Praxis der Notfallseelsorge

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Klaus Raschzok

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Eine Spurensuche

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Hrsg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP)

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft.

Gott im Quartier

Johannes Eurich | Georg Lämmlin | Gerhard Wegner (Hrsg.)

Gott im Quartier

Sozialraumorientierung und Spiritualität
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, 8

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Georg Lämmlin | Hilke Rebenstorf | Ann-Christin Renneberg (Hrsg.)

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Zweites Kirchengemeindebarometer

Ambivalente Beziehungen

David Käbisch | Michael Wermke | Jan Woppowa (Hrsg.)

Ambivalente Beziehungen

Historische Narrative und Bilder von Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien
Studien zur religiösen Bildung (StRB), 27