Verständigung und Versöhnung

Beiträge von Kirche, Religion und Politik 70 Jahre nach Kriegsende
Beihefte zur Berliner Theologischen Zeitschrift, Band 34 (2016)

Ralf Karolus Wüstenberg | Jelena Beljin (Hrsg.)

Siebzig Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges erörtern die Vorträge der 18. Dietrich-Bonhoeffer-Vorlesung vom Juli 2015 in Flensburg Perspektiven für Versöhnung und Verständigung im Verweisungszusammenhang mit Dietrich Bonhoeffers Theologie und Ethik. Dabei wurde der Beitrag von Kirche, Religion und Politik zur internationalen Aussöhnung  nach 1945 und unter den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen der Gegenwart – wie u. a. der religiösen Pluralität – diskutiert.

Mit Beiträgen von Wolfgang Huber, Konrad Raiser, Christiane Tietz, Klaus von Stosch, Karsten Lehmkühler, Tim Lorentzen, Victoria Barnett und Ralf K. Wüstenberg.


[Understanding and Reconciliation. Contributions of Church, Religion and Politics 70 Years after the End of the War]

Seventy years after the end of the Second World War the papers of the 18th Dietrich-Bonhoeffer-Lectures at Flensburg, July 2015, reflect on perspectives of reconciliation and understanding in the context of Dietrich Bonhoeffer’s ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

»Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen«

Gerard den Hertog | Marco Hofheinz | Christian Neddens (Hrsg.)

»Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen«

Das Darmstädter Wort von 1947 und die Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft heute

Herausgefordert

Jan Brademann | Lambrecht Kuhn | Joachim Liebig (Hrsg.)

Herausgefordert

Die anhaltische Landeskirche zwischen 1945 und 1969
Herbergen der Christenheit, SB 31

Pädophilie im Fokus

Uwe Kaminsky

Pädophilie im Fokus

Zur Rolle von Hartmut von Hentig, Gerold Becker und Helmut Kentler beim Deutschen Evangelischen Kirchentag