So viele Luthers …

Die Reformationsjubiläen des 19. und 20. Jahrhunderts

Dorothea Wendebourg

Die Geschichte der Reformationsjubiläen, deren Anfänge mit dem Beginn des Phänomens historisches Jubiläum überhaupt zusammenfallen, ist eine Geschichte immer neuer Bilder der Reformation und namentlich Martin Luthers. Jede Epoche verband damit, was ihr gut und teuer erschien, und feierte in den Jubiläen ihre eigene Werte und somit sich selbst. Das gilt insbesondere für die letzten beiden Jahrhunderte. Freiheit, Bildung, Aufklärung und Toleranz, die deutsche Nation, die Veredelung des deutschen Volkstums – um nur die wichtigsten Beispiele zu nennen – wurden mit Luther und der Reformation verbunden und verherrlicht. Es gab immer auch Gegenstimmen, die eine Rückbesinnung auf die kirchlich-theologische Dimension der Reformation forderten, doch durchsetzen konnten sie sich im Chor der Feiernden meist nicht.

Das Buch der renommierten Reformationsgeschichtlerin Dorothea Wendebourg geht den bedeutenderen Reformationsjubiläen des 19. und 20. Jahrhunderts nach. In drei kürzeren Teilen wird ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

»Mitgenoßin des selbständigen Wesens Christi«

Anna Catharina Scharschmidt

»Mitgenoßin des selbständigen Wesens Christi«

Texte und Briefe aus Quedlinburg.
Edition Pietismustexte, 17

Das Leben suchen

Justus Geilhufe (Hrsg.)

Das Leben suchen

Bischöfe, Pröpste und Theologen in der DDR

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26