Interkulturelle Kommunikation und die Einheit der Kirche

Untersucht am Beispiel der Vielfalt im Lutherischen Weltbund

Regine Kellermann

Christen bekennen im Glaubensbekenntnis die eine Kirche. Diese Einheit der Kirche ist empirisch nicht erkennbar. An kontroversen ethischen Fragen wie der des Umgangs mit Homosexualität in der Kirche werden zentrale Fragen manifest: Wie lesen wir die Bibel? Was verstehen wir unter Gemeinschaft? Sind wir bereit, den anderen so zuzuhören, dass wir verstehen, warum sie anderer Meinung sind als wir? Können komplementäre Werte einander sinnvoll ergänzen, so dass gegenteilige Meinungen ein heilsames Korrektiv füreinander darstellen können?

Einheit kann wachsen, wo Christen Unterschiede anerkennen, wo man sich trotz des Leidens aneinander als christliche Geschwister betrachtet oder wo man sogar entdeckt, dass die Wahrheit der anderen ebenso berechtigt sein kann wie die eigene Wahrheit.


[Intercultural Communication and the Unity of the Church. Analysed in View of the Diversity in the Luther­an World Federation]

Christians confess in the Creed the One Church. This unity of the ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142