Vorrang für die Armen

Auf dem Weg zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit
Öffentliche Theologie, Band 4

Heinrich Bedford-Strohm

Soziale Gerechtigkeit gehört zu den großen Programmworten unserer Zeit. Niemand stellt ihren Wert grundsätzlich in Frage. Aber was heißt soziale Gerechtigkeit? In seiner in der ersten Auflage 1993 erschienenen Dissertation entwickelt Heinrich Bedford-Strohm ein Gerechtigkeitsverständnis, das sich auf die biblische Option für die Armen gründet. Anhand von maßgeblichen Quellen aus der lateinamerikanischen Befreiungstheologie und einer gründlichen Diskussion der zum philosophischen Klassiker gewordenen Gerechtigkeitstheorie von John Rawls und seinen wichtigsten Antipoden zeigt er, wie theologisch begründete Gerechtigkeitskonzepte auf der Basis von Vernunftbegründungen plausibilisiert und präzisiert werden können.


[Preference for the Poor. Towards a Theological Theory of Justice]

The realisation of social justice is one of the major undertakings of our times. Nobody fundamentally questions its value. But what is the meaning of social justice? In his dissertation, published in a ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens

Im Auftrag des Präsidiums der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hrsg. durch das Kirchenamt der EKD

Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens

Ein friedenstheologisches Lesebuch

Du sollst nicht töten (lassen)?

Julian Zeyher-Quattlender

Du sollst nicht töten (lassen)?

Eine Rekonstruktion der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers aus der Perspektive Öffentlicher Theologie in aktueller Absicht
Öffentliche Theologie, Band 40

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit

Heinrich Bedford-Strohm

Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit

Sozialer Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft. Ein theologischer Beitrag
Öffentliche Theologie, Band 11

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023