Liebe zwischen Männern?

Der deutsche Protestantismus und das Thema Homosexualität
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ), Band 3

Klaus Fitschen

Erst mit dem gesellschaftlichen Wandel nach 1945 und speziell seit den 1960er Jahren konnte über das Thema Homosexualität in Kirche und Gesellschaft offen gesprochen werden. Ab den 1970er Jahren meldeten sich dann die »Betroffenen« selbst zu Wort. Dabei ist im deutschen Protestantismus ein Prozess von der Stigmatisierung von Homosexuellen als krank oder seelsorgebedürftig über ihre Akzeptanz als andersartig bis hin zu einem pragmatischen Umgang mit der Thematik zu beobachten. Freilich überlagern sich diese Entwicklungen, sodass sich keine reibungslose Geschichte einer Korrelation zwischen gesellschaftlicher und innerkirchlicher Entwicklung ergibt. Dabei spielen auch das kirchliche Dienstrecht und die Frage gleichgeschlechtlicher Trauungen eine wichtige Rolle. Die Prozesse dieses ethischen Umdenkens stellt der bekannte Leipziger Kirchenhistoriker Klaus Fitschen kundig und eindrücklich dar.

Love Between Men? The German Protestantism and the Subject of Homosexuality

To talk ...

mehr

18,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Stadt, Land, Volk

Michael Bröning | Michael Wolffsohn

Stadt, Land, Volk

Ein Streitgespräch über die Zukunft der Demokratie

Freiheit in Grenzen

Veronika Albrecht-Birkner

Freiheit in Grenzen

Protestantismus in der DDR
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ), Band 2

Wem gehört Barmen?

Thomas Martin Schneider

Wem gehört Barmen?

Das Gründungsdokument der Bekennenden Kirche und seine Wirkungen
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ), Band 1

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Ausstrahlung und Widerschein

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin

Ausstrahlung und Widerschein

Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Täuferisches Leben in Bayern

Nicole Grochowina | Astrid von Schlachta (Hrsg.)

Täuferisches Leben in Bayern

Eine Spurensuche