Zwischen Diskurs und Affekt

Politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive
Öffentliche Theologie, Band 35

Thomas Wabel | Torben Stamer | Jonathan Weider (Hrsg.)

Welche Rolle spielen Emotionen beim Entstehen und bei der Vermittlung moralischer und politischer Überzeugungen? In welchem Verhältnis stehen affektiv Erlebtes und der rationale Diskurs? Diesen Fragen geht der Band nach, indem er das Zusammenspiel diskursiver und affektiver Dimensionen im Kontext von Versammlung, Vergemeinschaftung und öffentlicher Auseinandersetzung untersucht. Dabei werden aktuelle Debatten wie die zum Populismus theologisch perspektiviert. Während im ersten Teil des Bandes Grundlagen erarbeitet werden, wird das Thema im zweiten und dritten Teil in den Bereichen Medien und Gottesdienst konkretisiert. Für die christliche Theologie birgt eine Hinwendung zur nichtdiskursiven Dimension moralischer Selbstverständigung in einer freiheitlichen Gesellschaft ein wichtiges Potential, aber auch eine Verantwortung, der bislang zu wenig Beachtung geschenkt worden ist.


[Between Discourse and Affect. Political Judgement Formation from a Theological Perspective]

What ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Eintracht – Streit – Gespräch

Christine Axt-Piscalar | Martin Laube | Andreas Ohlemacher (Hrsg.)

Eintracht – Streit – Gespräch

50 Jahre Leuenberger Konkordie

Kirche des Wortes

Ulrich H. J. Körtner

Kirche des Wortes

Wirkungen und Wirksamkeit des Evangeliums

Wahrnehmung und Darstellung des Unendlichen

Anna Smith

Wahrnehmung und Darstellung des Unendlichen

Schleiermachers Individualitätsdenken im Kontext der Frühromantik
Marburger Theologische Studien (MThSt), 144

Glück und Gott?

Malte Dominik Krüger | Dorothee Schlenke (Hrsg.)

Glück und Gott?

Zur Hermeneutik des guten Lebens

Die unsichtbare Welt

Klaus Böhmer † | Dirk Evers | Paul-Gerhard Reinhard (Hrsg.)

Die unsichtbare Welt

Beiträge zur Weltwahrnehmung in den Wissenschaften

Erneuerung

Helmut Schwerdtfeger | Sabine Bayreuther | Matthias Gössling (Hrsg.)

Erneuerung

Quatember 88 (2024) 4
Quatember, 4|2024