Heilige Schriften heute verstehen

Christen und Muslime im Dialog
LWB-Dokumentation / LWF Documentation, Band 62 (Deutsch)

Simone Sinn | Dina El Omari | Anne Hege Grung (Hrsg.)

Die Interpretation heiliger Schriften löst lebhafte Debatten in den Religionsgemeinschaften aus, sowohl unter Gelehrten als auch an der Basis. Diskutiert werden die hermeneutischen Grundannahmen, die Methoden der Interpretation und die konstruktiven und destruktiven Wirkungen bestimmter Lesarten. Für Christen und Muslime sind Themen wie Gottes Gnade, Gewalt, Geschlechterverhältnisse und Ökologie aktuell geworden. Indem die Gelehrten aus verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlicher Religionszugehörigkeit gemeinsam die Interpretation heiliger Texte diskutieren, gewinnen sie neue Einsichten in ihre Bedeutung und ihre transformative Dynamik.

Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes mit ihrem jeweiligen Fachwissen in Exegese, Religionswissenschaft, Seelsorge, philosophischer Theologie, Gender Studies und Pädagogik erforschen christliche und muslimische Perspektiven auf die Schriftinterpretation und erörtern, wie Gottes Kommunikation mit der Welt heute verstanden werden ...

mehr

20,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142