Was ist (uns) heilig?

Perspektiven protestantischer Frömmigkeit
Veröffentlichungen des Bundes für Freies Christentum, Band 3

Werner Zager (Hrsg.)

Christen bekennen sich zur »einen heiligen christlichen (oder katholischen) Kirche«. Sie sprechen von der Heiligen Schrift als dem für sie maßgeblichen Glaubensdokument. Sie vollziehen im Namen Gottes die heilige Taufe und feiern das heilige Abendmahl. »Das Heilige« freilich ist vielen eher fremd geworden oder wird gar mit dunklen Mächten oder Gewalt in Verbindung gebracht.
Ausgehend von Rudolf Ottos wirkmächtigem Buch »Das Heilige« geben die Beiträge dieses Bandes Antwort auf die Frage: Was ist (uns) heilig? Dies geschieht in Auseinandersetzung mit der einschlägigen biblischen Überlieferung und deren Rezeption im Protestantismus. Dabei gilt es zugleich, aufmerksam und vorurteilsfrei wahrzunehmen, was Menschen heutzutage heilig ist. Schließlich werden Perspektiven entwickelt, welche Rolle die Erfahrung des Heiligen in einer liberalen protestantischen Frömmigkeit spielen kann.

Mit Beiträgen von Hans-Ulrich Gehring, Michael Großmann, Jörg Lauster, Wolfgang Pfüller, Andreas Rössler, ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Der gescheiterte Messias

Andreas Bedenbender

Der gescheiterte Messias

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben

Werner Zager (Hrsg.)

Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben

Am Beispiel der artgerechten Tierhaltung und der ökologischen Landwirtschaft
Veröffentlichungen des Bundes für Freies Christentum, Band 5

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur