Natur – Freiheit – Sinn

Drei Leitbegriffe religiöser Selbstpositionierung im Gespräch mit Paul Tillich
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Band 10

Heiko Schulz (Hrsg.)

Die sechs Texte dieses Bandes gehen auf Vorträge zurück, die im Rahmen der »Paul Tillich-Lectures« zwischen 2017 und 2019 an der Evangelischen Akademie Frankfurt gehalten wurden. Im Dialogformat diskutieren Philosophen und Theologen jeweils drei Leitfragen, die die Selbstpositionierung des modernen religiösen Bewusstseins besonders nachhaltig prägen: Ist ein konsequent antireligiöser und/oder antimetaphysischer Naturalismus denk- und lebbar? Gibt es menschliche Freiheit zur/in/ohne Religion – und gibt es sie jeweils nur so? Setzen Religion und Sinnerfahrung einander ein- oder wechselseitig voraus oder können sie unabhängig voneinander bestehen?

Die Autorin und die Autoren entwickeln ihre Überlegungen in Anknüpfung an Theorieressourcen Paul Tillichs, der sich zu allen drei Kernstichworten substantiell geäußert hat.

Mit Beiträgen von Dirk Evers, Volker Gerhardt, Elisabeth Gräb-Schmidt, Heiko Schulz, Martin Seel und Holm Tetens.


[Naturalism - Freedom - Meaning. Three Guiding ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023