Stille Post 2019

Der Adventskalender zum Ankommen

Matthias Lemme | Susanne Niemeyer

Vom 1.-24. Dezember frohe Botschaften teilen: Stille Post. Die schönste Zeit zum Ankommen. Adventskalender für Erwachsene



Wir wollen Orangenpunsch und Räuchermännchen. Wir suchen das Wunder, hängen einen Stern an den Fahrradlenker und brechen auf. Wir senden Lebenszeichen auf Postkarten. Wir freuen uns auf Weihnachten. Weil wir glauben: Die Geschichte vom Kind in der Krippe geht weiter. In jedem Jahr neu, in jedem Jahr anders.

Auf 24 Kalenderblättern ziehen wir eine Spur durch den Advent. Mit scharf geschnitzten Texten und Bildern, die von der weihnachtlichen Hoffnung erzählen. Jeden Tag gibt’s eine Postkarte zum Her­austrennen dazu. Um die Vorfreude zu teilen, um Frieden und Liebesgrüße in die Welt zu schicken – an beste Freunde, ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

LebensWeisen

Im Auftrag der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers von Fritz Baltruweit, Hans Christian Brandy und Hans-Joachim Rolf (Hg.)

LebensWeisen

Beiheft 05 zum Evangelischen Gesangbuch (Ausgabe Niedersachsen-Bremen)

Der Weihnachtsmann und ich

Jana Hensel

Der Weihnachtsmann und ich

Weihnachtserzählungen der edition chrismon | 2019

Worum es geht

Worum es geht

Konfi-Buch der edition chrismon

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Stille Post 2022

Matthias Lemme | Susanne Niemeyer

Stille Post 2022

Der Adventskalender zum Ankommen

Stille Post 2023

Matthias Lemme | Susanne Niemeyer

Stille Post 2023

Der Adventskalender zum Ankommen

Zukunftsmut und Herzenskraft

Beate und Olaf Hofmann

Zukunftsmut und Herzenskraft

Halt finden in unsicheren Zeiten

Zur halben Nacht

Susanne Niemeyer

Zur halben Nacht

Weihnachtserzählungen der edition chrismon | 2023

Alltagsglücksgeschichten

Andreas Malessa

Alltagsglücksgeschichten

Beinah biblisch

Bonifatius’ Mission

Andreas Müller

Bonifatius’ Mission

Wie ein angelsächsischer Mönch den Germanen das Christentum brachte