on Character Formation, Ethical Education, and the Communication of Values in Late Modern Pluralistic Societies
Jürgen von Hagen | Michael Welker | John Witte | Stephen Pickard (Eds.)
Pluralism has become the defining characteristic of modern societies. Individuals with differing values clamor for equality. Organizations and groups assert particular interests. Social movements flourish and fade. Some see in this clash of principles and aims the potential for a more just human community, while others fear the erosion of enduring culture. Yet beneath this welter stand powerful and pervasive institutions, whose distinctive norms profoundly shape our moral commitments and character—notably the family, the market, the media, and systems of law, religion, politics, research, education, health care, and defense.
Drawing on scholarship from five continents, many disciplines, and diverse religious perspectives, this series examines the impact of these various institutions on moral education, character, and values. As globalization carries the shifting dynamic between individuals and institutions into every part of the globe, the contributors hope that this conversation will help address the increasing challenges confronting our pluralist societies and our world.
In the theoretical, empirical, and historical contributions to this volume, theologians, economists and market practitioners discuss the many tensions between market economics, ethics and the Christian religion, thus adding to the fruitful and much needed dialogue between economics and theology.
With contributions by Jason Brennan, Michael J. Broyde, Ginny Seung Choi, Samuel Gregg, Peter Lampe, Manfred Lautenschläger, Frank J. Lechner, Klaus Leisinger, Katrin Gülden Le Maire, Piet Naudé, Paul Oslington, Stephen Pickard, William Schweiker, Virgil Henry Storr, Jürgen von Hagen, Michael Welker, Kaja Wieczorek, and John Witte.
[Der Einfluss des Marktes auf Charakterbildung, ethische Erziehung und Kommunikation von Werten in spätmodernen pluralistischen Gesellschaften]
Spätmoderne pluralistische Gesellschaften sind von einer unendlich vielfarbigen Individualität ihrer Bürger und einer Fülle von Zusammenschlüssen und Gruppierungen geprägt. Diese schwer zu fassende »Pluralität« wird von vielen Menschen als Quellgrund der Freiheit begrüßt, von manchen Innenstehenden und vielen Außenstehenden aber auch als soziales Chaos gefürchtet. Doch dieser Pluralität steht eine begrenzte Zahl von sogenannten »sozialen Systemen« gegenüber, die in hohem Maße organisatorisch, institutionell und normativ geprägt sind.
In den theoretischen, empirischen und historischen Beiträgen dieses Bandes setzen sich Theologen, Wirtschaftswissenschaftler und Praktiker aus dem kaufmännischen Bereich mit dem Spannungsfeld zwischen Marktwirtschaft, Ethik und Theologie auseinander und tragen so zu dem dringend notwendigen Dialog zwischen Wirtschaft und Religion bei.
Dieses Buch über den Einfluss des Marktes bzw. der Marktwirtschaft auf das Ethos pluralistischer Gesellschaften steht in einer Reihe von zehn internationalen Forschungsprojekten mit Beiträgen aus allen Kontinenten. Die Einflüsse der Religion, des Rechts, der Wissenschaft, der Politik, der Medien, der Familie, der Bildung, des Medizin- und des Verteidigungssystems werden untersucht.