Theologie des Gottesdienstes

Eine Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie

Jochen Arnold

Was haben sie miteinander zu schaffen – die Kanzel und das Katheder, der Altar und das Seminar, der Gottesdienst und die Theologie? Im Hörsaal geht es um den Diskurs zu religiösen Texten, um ein Reden über Gott. Im Gottesdienst dagegen kommen Formen der Verkündigung, des Bekenntnisses, der Musik und des Gebets zur Darstellung: Hier geschieht nach christlichem Verständnis ein lebendiger Dialog mit Gott.

In seiner grundlegenden Tübinger Dissertation (erstmals publiziert 2004) setzt Jochen Arnold Gottesdienst und Theologie der Kirche in ein produktiv-kritisches Verhältnis. Unter dem leitenden Begriff »Theologie des Gottesdienstes« wird die liturgische Kommunikation des Evangeliums zum Gegenstand theologischer Reflexion. Aber das ist nur eine Perspektive. Die andere: Begriff und Ereignis des Gottesdienstes werden zum Paradigma der Theologie und die Liturgie zur Inspirationsquelle dogmatischer Arbeit.

Das Buch enthält eine tour d’horizon durch die internationale Liturgiewissenschaft, ein ...

mehr

64,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

David

Walter Dietrich

David

Der Herrscher mit der Harfe
Biblische Gestalten, 14

Jakob

Renate A. Klein

Jakob

Wie Gott auf krummen Linien gerade schreibt
Biblische Gestalten, Band 17

Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie

Hrsg. von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie

Ein Grundlagentext der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142