Menschliches – Allzumenschliches

Phänomene des Menschseins in den Horizonten theologischer Lebensdeutung

Michael Beintker | Hans-Peter Großhans (Hrsg.)

Menschsein: Das ist ein unerschöpfliches Thema. Es entfaltet sich in einer Vielzahl von Phänomenen. Das Vertrauteste und Selbstverständlichste ist zugleich das Rätselhafteste. Religion, Kunst, Theologie, Philosophie und Literatur arbeiten sich seit Menschengedenken an den Phänomenen menschlicher Existenz ab.

Der Sammelband nimmt in 14 Beiträgen aus verschiedenen theologischen Disziplinen die Frage nach dem Menschsein auf und nähert sich ihr über die Erkundung charakteristischer Phänomene, in denen zum Vorschein kommt, was es mit dem Menschen auf sich hat, was ihn auszeichnet und worin seine Probleme bestehen. Die Theologie wird zur aufmerksamen Diagnostikerin der Alltagswelt und rückt das Menschliche, Allzumenschliche in das Lichtfeld des Evangeliums. Begleitet werden die Aufsätze durch eine thematische Reihe von Predigten zu denselben Phänomenen menschlicher Existenz.

Mit Beiträger von Reinhard Achenbach, Michael Beintker, Albrecht Beutel, Corinna Dahlgrün, Karl-Wilhelm Dahm, ...

mehr

44,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Digitale Kirche

Gerald Kretzschmar

Digitale Kirche

Momentaufnahmen und Impulse

Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse

Klaus Hock (Hrsg.)

Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse

Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 64

Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit

Herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit

Aufgaben und Chancen. Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142