Rassismus (ÖR 3|2020)

Ökumenische Rundschau (ÖR), Heft 3 | 2020

Auch in unserer Zeit werden Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens immer noch benachteiligt. Der Rassismus ist noch nicht überwunden. Die verheerenden Auswirkungen des Rassismus traten im letzten Jahrhundert am deutlichsten zu Tage, aber seine Wurzeln sind älter. Die Beiträge in diesem Heft gehen auf eine Konferenz zurück, die im September 2019 in Tokio stattfand. 25 Theologen reflektierten dort über die heutigen globalen Auswirkungen von Rassismus und stellten fest, dass es keine existierende Gesellschaft gibt, die die Sünde des Rassismus überwunden hat. Die Situation in verschiedenen Ländern, wie z.B. Großbritannien nach dem Brexit-Votum, Italien, Kanada und Südafrika, wird nahegebracht und soll ermutigen, für Versöhnung, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung einzutreten.


16,90 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Krisen

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Bayreuther, Matthias Gössling

Krisen

Quatember, 4|2023

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023