Rassismus (ÖR 3|2020)

Ökumenische Rundschau (ÖR), Heft 3 | 2020

Auch in unserer Zeit werden Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Aussehens immer noch benachteiligt. Der Rassismus ist noch nicht überwunden. Die verheerenden Auswirkungen des Rassismus traten im letzten Jahrhundert am deutlichsten zu Tage, aber seine Wurzeln sind älter. Die Beiträge in diesem Heft gehen auf eine Konferenz zurück, die im September 2019 in Tokio stattfand. 25 Theologen reflektierten dort über die heutigen globalen Auswirkungen von Rassismus und stellten fest, dass es keine existierende Gesellschaft gibt, die die Sünde des Rassismus überwunden hat. Die Situation in verschiedenen Ländern, wie z.B. Großbritannien nach dem Brexit-Votum, Italien, Kanada und Südafrika, wird nahegebracht und soll ermutigen, für Versöhnung, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung einzutreten.


16,90 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ehrfurcht

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Bayreuther, Matthias Gössling

Ehrfurcht

Quatember, 1|2024

Anthropologische Dimensionen des Dämonenglaubens

Ulrike Link-Wieczorek | Wolfgang Weiß | Christian Wetz (Hrsg.)

Anthropologische Dimensionen des Dämonenglaubens

Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, 138

Kirchenkrise als Glaubenskrise?

Christel Gärtner | Georg Lämmlin | Stefanie Lorenzen | Gerhard Wegner (Hrsg.)

Kirchenkrise als Glaubenskrise?

Möglichkeiten und Grenzen für die Reproduktion der Evangelischen Kirche
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, 7

Unter einem Christus sein! Und streiten?

Anne Käfer | Christian Neddens | Gilberto da Silva | Tobias R. Schütze (Hrsg.)

Unter einem Christus sein! Und streiten?

Über Taufe und Anerkennung in ökumenischer Absicht
Lutherische Theologie im Gespräch (LThG), 5

Ferner Nachbar Gott

Eberhard Martin Pausch

Ferner Nachbar Gott

Liberale Zugänge zum Gebet

Ewigkeit im Augenblick

Christof Landmesser | Dorothee Schlenke (Hrsg.)

Ewigkeit im Augenblick

Zeit und ihre theologische Deutung