Musik der Menschen und Musik der Engel

Frömmigkeitsgeschichtliche Beiträge zur lutherischen Musikkultur. Mit einer Bibliographie der Schriften des Autors

Ernst Koch (Hrsg. von Stefan Michel und Johannes Schilling)

Luthertum und Musik – das ist seit dem 16. Jahrhundert eine Grundsignatur von Kirche und Kultur. Im Gefolge der Reformation entwickelte sich eine reichhaltige und vielfältige lutherische Musikkultur. Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach haben sie in ihren Zeiten und bis in die Gegenwart besonders kräftig bestimmt. Die Aufsätze dieses Bandes handeln von den theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten ihrer Werke, spüren ihren Entstehungsbedingungen nach und fragen nach dem Zusammenhang von Irdischem und Himmlischem.

Eine Laudatio und eine Bibliographie der Schriften von Ernst Koch erschließen das reichhaltige Werk eines Kirchenhistorikers, dem es immer auch um den Zusammenhang von Musik und Theologie zu tun war und ist.


[Music of Humans and Music of Angels. Contributions to Lutheran Music Culture in the History of Piety]

Lutheranism and music – this has been a basic signature of church and culture since the 16th century. In the wake of the ...

mehr

38,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Ausstrahlung und Widerschein

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin

Ausstrahlung und Widerschein

Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Täuferisches Leben in Bayern

Nicole Grochowina | Astrid von Schlachta (Hrsg.)

Täuferisches Leben in Bayern

Eine Spurensuche