Eschatologisches Denken

Ein theologischer Essay über Kategorien, Typen und Interaktionen profaner und christlicher Gegenwartsdeutung
Theologie | Kultur | Hermeneutik, Band 34

Knud Henrik Boysen

‪Menschen warten und Menschen hoffen. Sie machen die Gegenwart zum Ausgangspunkt ‪für imaginierte Zukunftsprognosen, die wiederum Hoffnung oder Angst in diese Gegenwart ‬‪hinein vermitteln. Wird es besser werden? Wird es schlimmer kommen als man denkt?

‪Der vorliegende Essay behandelt diese Zukunftsprognosen in ihrer Verschiedenheit als Utopien, Ideologien, Apoka‪lypsen oder Teleologien und zeigt ihre vielfachen ‬Rückwirkungen auf die Gegenwart auf.

‪Davon aus‪gehend werden theologische Möglichkeiten einer christlichen Antwort auf die frohgemute oder angsterfüllte Frage nach der Zukunft des Menschseins ausgelotet. Denn für ‬den Glauben ist die Zukunft derjenige Raum, aus dem ‬‪Gott der Welt verheißungsvoll entgegenkommt.‬


[Eschatological Reasoning. A Theological Essay on Categories, Types and Interactions of Christian and Secular Interpretations of the Present with Regard to its ...

mehr

38,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142