Was nottut

Die religionspädagogische Relevanz des Begriffs der Verantwortung bei Georg Picht

Christian Jäcklin

Hier geht es zur Leseprobe.


Innerhalb der Dissertation stehen zunächst die Erarbeitung, Charakterisierung und Systematisierung dreier Leitmotive im Zusammenhang mit Georg Pichts Rede von Verantwortung. Die Tragfähigkeit der drei Leitmotive »gelebte Tradition«, »Ermöglichung des Sinnes für das Zukünftige« und »Wahrnehmung dessen, was nottut« als Analyseinstrument werden im Hinblick auf ausgewählte Schriften geprüft und bieten zugleich ein Kontrastmittel, das Pichts Schulleitertätigkeit und sein religionsphilosophisches Schaffen als Philosophie im Vollzug der Verantwortung auf der Grundlage »der Magna Carta des Neuen Testamentsq schärfer hervortreten lässt. Georg Pichts lebenslanges Bedürfnis, Theorie und Praxis als notwendig zu verbindende Grundlage für das menschliche Leben zu verstehen, wird damit in gleicher Weise ...

mehr

88,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Der eine Sendungsdienst der Kirche

Andreas C. Jansson

Der eine Sendungsdienst der Kirche

Ein Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Evangelisation und Diakonie unter besonderer Berücksichtigung der Missionstheologie David J. Boschs
Mission und Kontext (MuK), Band 2

Geistliche Zusammenkünfte im System Altenheim

Julia Arnold

Geistliche Zusammenkünfte im System Altenheim

Ergebnisse und Konsequenzen einer empirischen Studie

Gemeinsam unterwegs als Soldat und Christ

Klaus-Dieter Zunke (Hrsg.)

Gemeinsam unterwegs als Soldat und Christ

125 Jahre (1898–2023) – Vom »Bund gläubiger Offiziere« zur »Cornelius-Vereinigung e. V. (CoV)« – Christen in der Bundeswehr

Zwischen Kaffeehaus und Kanzel

Martin Nicol

Zwischen Kaffeehaus und Kanzel

Praktische Theologie im Wechselspiel mit den Künsten