Multimediales Projekt zur Schöpfungszeit!
Ab 1. September bis zum 4. Oktober möchten wir Sie & Euch einladen zu Gedanken, Gebeten, Gesprächen und vielleicht auch kleinen Handlungen zum achtsamen Umgang mit der (Mit-)Schöpfung und unseren Mitgeschöpfen. Im Mittelpunkt stehen Schlüsselnarrative zur Schöpfungszeit: Jeweils mit nur einem Wort möchten wir fast sechs Wochen lang dem nachspüren, was uns GUT, GENUG und GERECHT erscheint, wo und wodurch wir GEBUNDEN und GELIEBT sind und schließlich – passend zur Erntezeit– was uns GEGEBEN ist. Begleiten Sie uns dabei? Wir möchten mit diesem Kalender die Idee der Schöpfungszeit weiter verbreiten und stärken.
Die Idee zu einer „Schöpfungszeit“ geht zurück auf einen Vorschlag des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Dimitrios I. Dieser gab 1989 den Anstoß, den 1. September als einen „Tag der Bewahrung der natürlichen Umwelt“ zu begehen. Das Europäische Christliche Umweltnetz (ECEN) griff diesen Vorschlag auf und schlug ...
Schöpfungszeit – Kalender
2022
Staffelpreise:
ab 11 Expl. 9,00 EUR
ab 21 Expl. 8,70 EUR
ISBN Best.-Nr.: 207946
Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Im Auftrag der Kirchenleitung der VELKD und des Präsidiums der UEK hrsg. von den Amtsbereichen der UEK und der VELKD im Kirchenamt der EKD
Evangelisches Gottesdienstbuch
Agende für die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) Nach der »Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder« (2018) überarbeitete Fassung 2020

Wilfried Härle in Verbindung mit Klaus Engelhardt, Gottfried Gerner-Wolfhard und Thomas Schalla
Worauf es ankommt
Ein Katechismus
Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Lars Charbonnier | Antje Pech | Franziska Woellert (Hrsg.)
Familienorientierung stärken
Evangelische Arbeitgeber zwischen Innovation und Tradition

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling i.A. der Evangelischen Michaelsbruderschaft, des Berneuchener Dienstes und der Gemeinschaft St. Michael. Roger Mielke (Schriftleitung)
Wein

Hrsg. von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung
Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling i.A. der Evangelischen Michaelsbruderschaft, des Berneuchener Dienstes und der Gemeinschaft St. Michael. Roger Mielke (Schriftleitung)
Rückzug

Annemarie Kaschub
Liturgie der Kirchenschließung
Eine kirchentheoretische und empirische Studie zu Entwidmungen

Ruth Gütter, Georg Hofmeister, Christoph Maier, Wolfgang Schürger (Hrsg.)
Zukunft angesichts der ökologischen Krise?
Theologie neu denken