Paul Tillichs Begriff des Profanen
Jin-Ho Suh
Paul Tillich (1886–1965) hatte ein besonderes Interesse an der säkularen Kultur. Alternativ zu den Säkularisierungsthesen von Max Weber und Charles Taylor wird in der vorliegenden Studie Tillichs eigene kulturtheologische Säkularisierungstheorie dargestellt und von seinem Begriff des Profanen deutlich unterschieden. Profanisierung bedeutet: Das Bedingte, das Profane, verweigert sich dem Unbedingten, dem Heiligen. Das führt zu einer Dämonisierung, welche die Gefahr einer Quasi-Religion in sich birgt. Dennoch bleibt das Heilige im Profanen erhalten. In diesem Sinne bilden das Profane, das Heilige und das Dämonische eine Trias. Diesen Hauptgedanken variiert Tillich in unterschiedlichen Kontexten seiner theologischen Entwicklung, die in dieser Studie werkgeschichtlich untersucht wird.
[The loss of religious substance. Paul Tillich’s concept of profane]
Paul Tillich (1886–1965) had a special interest in secular culture. As an alternative to the secularization theories ...