Krieg und Frieden in der Kirchengeschichte

Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), 78

Andreas Müller (Hrsg.)

Kriege und auch Friedensverhandlungen sind nicht loszulösen vom historischen, kulturellen und selbst theologischen Kontext. Noch in jüngster Zeit sind sogar theologische Begründungen für das Führen eines Krieges bemüht worden. Bekanntlich rief der russische Patriarch Kyrill nicht nur zu einem metaphysischen Kampf zur Befreiung der »russischen Geschwister« in der Ukraine von westlicher kultureller Überformung auf. Religiöse Implikationen und selbst der Missbrauch von Religion werden somit noch in den jüngsten kriegerischen Auseinandersetzungen sichtbar.
Der vorliegende Band thematisiert Aspekte aus verschiedenen Epochen von der Alten Kirche bis in die aktuelle ökumenische Diskussion. Dabei spielt auch die unmittelbare Haltung von Kirchen zum Krieg ein wichtige Rolle.

Der vorliegende Band thematisiert Aspekte aus verschiedenen Epochen von der Alten Kirche bis in die aktuelle ökumenische Diskussion. Dabei spielt auch die unmittelbare Haltung von Kirchen zum Krieg ein wichtige ...

mehr

74,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

»Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen«

Gerard den Hertog | Marco Hofheinz | Christian Neddens (Hrsg.)

»Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen«

Das Darmstädter Wort von 1947 und die Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft heute

Herausgefordert

Jan Brademann | Lambrecht Kuhn | Joachim Liebig (Hrsg.)

Herausgefordert

Die anhaltische Landeskirche zwischen 1945 und 1969
Herbergen der Christenheit, SB 31