Reihen und Editionen der Evangelischen Verlagsanstalt

Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie

Herausgegeben von Irene Dingel, Armin Kohnle und Udo Sträter im Auftrag des Zentrums für Reformationsgeschichte und Lutherische Orthodoxie der Stiftung LEUCOREA

Ein Arbeitsschwerpunkt des Zentrums für Reformationsgeschichte und Lutherische Orthodoxie der Martin­-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist die Erforschung der Geschichte der Reformation in enger Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und dem Institut für Europäische Geschichte Mainz. Eine wichtige Grundlage dafür sind die in Wittenberg verfügbaren Bibliotheks- und Quellenbestände (Stiftung Luthergedenkstätten, Predigerseminar, Archive der Stadt und der Kirchengemeinden). Der zweite Schwerpunkt ist die Erforschung der Lutherischen Orthodoxie von 1550 bis 1720. Im Mittelpunkt stehen hier die theologischen und philosophischen, aber auch die frömmigkeits- und mentalitätsgeschichtlichen Entwicklungen und Modernitätsschübe der Frühen Neuzeit.

Das Zentrum veranstaltet jährlich das Wittenberger Sympo­sium zur Erforschung der Lutherischen Orthodoxie sowie die Frühjahrstagungen zur Wittenberger Reformation, deren Beiträge in der Schriftenreihe »Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie« [LStRLO] bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig publiziert werden.

Die Reihe LStRLO kann zur Fortsetzung bestellt werden. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

Johann Agricola aus Eisleben (ca. 1494–1566)

Irene Dingel | Armin Kohnle (Hrsg.)

Johann Agricola aus Eisleben (ca. 1494–1566)

Vom Freund zum Gegner der Wittenberger Reformatoren
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 43

Das Wittenberger Heiltum

Johanna Liedke

Das Wittenberger Heiltum

Frömmigkeit, Kunst und Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 42

Die Crucigers

Armin Kohnle | Irene Dingel (Hrsg.)

Die Crucigers

Caspar der Ältere, Caspar der Jüngere und Elisabeth Cruciger in ihrer Bedeutung für die Wittenberger Reformation
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 40

An den Rand gedrängt – den Rand gewählt

Henning P. Jürgens | Christian Volkmar Witt (Hrsg.)

An den Rand gedrängt – den Rand gewählt

Marginalisierungsstrategien in der Frühen Neuzeit
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 41

Theologiae Alumni Vitebergenses (TAV)

Daniel Bohnert | Markus Wriedt

Theologiae Alumni Vitebergenses (TAV)

Die graduierten Absolventen der Wittenberger Theologischen Fakultät (1502–1648)
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 38

Die Weimarer Disputation von 1560

Friedhelm Gleiß

Die Weimarer Disputation von 1560

Theologische Konsenssuche und ­Konfessionspolitik Johann Friedrichs des Mittleren
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 34

Initia Reformationis

Irene Dingel | Armin Kohnle | Stefan Rhein | Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.)

Initia Reformationis

Wittenberg und die frühe Reformation
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 33

Johannes Mathesius (1504–1565)

Irene Dingel | Armin Kohnle (Hrsg.)

Johannes Mathesius (1504–1565)

Rezeption und Verbreitung der Wittenberger Reformation durch Predigt und Exegese
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 30

Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon

Matthias Asche | Heiner Lück | Manfred Rudersdorf | Markus Wriedt (Hrsg.)

Die Leucorea zur Zeit des späten Melanchthon

Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 26

Paul Eber (1511–1569)

Hrsg. von Daniel Gehrt und Volker Leppin

Paul Eber (1511–1569)

Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Band 16

Gute Ordnung

Irene Dingel | Armin Kohnle (Hrsg.)

Gute Ordnung

Ordnungsmodelle und Ordnungsvorstellungen in der Reformationszeit
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 25

Spurenlese (3)

Spurenlese (3)

Wirkungen der Reformation auf Wissenschaft und Bildung, Universität und Schule
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 22

Konstruktion von Geschichte

Klaus Tanner (Hrsg.) unter Mitarbeit von Sebastian Kranich, Annina Ligniez, Christian Muth und Silvio Reichelt

Konstruktion von Geschichte

Jubelrede – Predigt – protestantische Historiographie
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 18

Spurenlese

Hrsg. von Klaus Tanner und Jörg Ulrich unter Mitarbeit von Wolfgang Flügel

Spurenlese

Reformationsvergegenwärtigung als Standortbestimmung (1717–1983)
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 17

Georg Rörer (1492–1557)

Hrsg. von Stefan Michel und Christian Speer

Georg Rörer (1492–1557)

Der Chronist der Wittenberger Reformation
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 15

Philipp Melanchthon

Irene Dingel, Armin Kohnle (Hrsg.)

Philipp Melanchthon

Lehrer Deutschlands, Reformator Europas
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 13

Amsdorff und das Interim

Ernst-Otto Reichert

Amsdorff und das Interim

Kommentierte Quellenedition mit ausführlicher historischer Einleitung
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 14

Eruditio – Confessio – Pietas

Stefan Michel, Andres Straßberger (Hrsg.)

Eruditio – Confessio – Pietas

Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel Johann Benedikt Carpzovs (1639–1699)
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 12

Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit

Irene Dingel, Günther Wartenberg † (Hrsg.)

Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit

Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 10