Leipzig 1968

Unser Protest gegen die Kirchensprengung und seine Folgen
Buchreihe der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 11

Stefan Welzk

Drei Wochen nach Sprengung der Leipziger Universitätskirche 1968 entrollt sich in der Kongresshalle Leipzig vor Ministern und Westmedien ein Transparent mit dem Umriss der Kirche und den Worten »WIR FORDERN WIEDERAUFBAU!«.

Zwei der Akteure flüchten kurz darauf mit dem Faltboot übers Schwarze Meer. Erst 1970 gerät ein Beteiligter der Aktion durch Verrat ins Fadenkreuz der Stasi, die ein DDR-weites Netzwerk des Widerstandes vermutet. Es folgen mehrjährige Ermittlungen, neue Verhaftungen und Zuchthausstrafen von bis zu sechs Jahren. Der Maler des Transparentes bleibt bis zu seiner Flucht 1978 unentdeckt.

Stefan Welzk blickt auf die Protestaktion und ihre Geschichte zurück. Er erzählt von der Entstehung einer »subversiven« Subkultur unter Leipziger Studenten, von Idee und Ablauf dieser Aktion und vom Schicksal der Verhafteten und Geflüchteten. Er zeigt eindrücklich, welch unterschiedlichen Verlauf die Lebenswege in Ost und West genommen haben. Ernüchternd sind seine Erfahrungen im ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Axel Noack

Bettina Röder

Axel Noack

Biografie eines frohgemuten Protestanten

Zu wandeln die Zeiten

Markus Meckel

Zu wandeln die Zeiten

Erinnerungen

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Bonifatius’ Mission

Andreas Müller

Bonifatius’ Mission

Wie ein angelsächsischer Mönch den Germanen das Christentum brachte

An des Haffes anderm Strand

Annette Hildebrandt

An des Haffes anderm Strand

Eine ostpreußische Familiengeschichte

Das Tagebuch der Thea Gersten

Thea Hurst

Das Tagebuch der Thea Gersten

Flucht aus Leipzig, Warschau und London (1939–1947)

»Höre auf ihre Stimme«

Chaim Noll

»Höre auf ihre Stimme«

Die Bibel als Buch der Frauen

Bach-Jahrbuch 2022

Peter Wollny (Hrsg.)

Bach-Jahrbuch 2022

Kirche ohne Mitte?

Thomas Martin Schneider

Kirche ohne Mitte?

Perspektiven in Zeiten des Traditionsabbruchs