Ein Missionarsleben

Hermann Gäbler und die Leipziger Mission in Südindien (1891–1916)

Ulrich Gäbler

Voll Zuversicht trat Hermann Gäbler (1867–1918) in die Leipziger Mission ein und brachte rückhaltlos ein Vierteljahrhundert lang all
seine Kraft in diese Lebensarbeit ein, an deren ungebrochenem Erfolg er zuletzt aber Zweifel hatte. Gäbler blieb stets seiner pietistischen und kleinbäuerlich-dörflichen Herkunft treu. Darauf aufbauend entwickelte er eine eigenständige missionarische Praxis. So verschärfte er die Bedingungen zum Taufempfang. Statt auf der bloßen Kenntnis lutherischer Glaubenslehren zu bestehen, verlangte er die Teilnahme am gottesdienst­lichen Leben und die Übernahme von christ­licher Sitte und Moral. Im Gegenzug suchte er die missliche Lage der Landbevölkerung durch die Anlage von Brunnen und den Bau von Wegen zu verbessern.

Die Biographie zeichnet ein faszinierendes Bild vom täglichen Leben eines Missionars und seiner Familie, zugleich spiegelt sich in ihr die Geschichte der protestantischen Weltmission ebenso wie die der kolonialen Herrschaft in Indien bis zum ...

mehr

28,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Aufbrüche

Ulrich Gäbler

Aufbrüche

Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte des europäischen und amerikanischen Protestantismus Zum 80. Geburtstag Herausgegeben von Thomas K. Kuhn und Martin Sallmann

»Höre auf ihre Stimme«

Chaim Noll

»Höre auf ihre Stimme«

Die Bibel als Buch der Frauen

Bach-Jahrbuch 2022

Peter Wollny (Hrsg.)

Bach-Jahrbuch 2022

Kirche ohne Mitte?

Thomas Martin Schneider

Kirche ohne Mitte?

Perspektiven in Zeiten des Traditionsabbruchs

Kampf der Kulturen und gerechter Frieden

Sarah Jäger | Eberhard Pausch (Hrsg.)

Kampf der Kulturen und gerechter Frieden

Samuel Huntingtons These zwischen Identitätspolitik und Friedensethik