Abraham Lincoln und die Religion

Das Konzept der Nation unter Gott

Jörg Nagler | Michael Haspel (Hrsg.)

Die Amtszeit des wortgewaltigsten Präsidenten Amerikas fiel in den Bürgerkrieg. Viele Zeitgenossen maßen seinen wichtigsten Reden nahezu prophetisches Gewicht zu. Zunehmend war er überzeugt, nur mit Gott in diesem Krieg zu siegen und die Nation einigen zu können.
In seiner berühmten "Gettysburg Address" prägte Lincoln den Begriff der "Nation unter Gott". Bis heute fühlt sich eine große Mehrheit der Amerikaner der Mission verpflichtet, eine Weltordnung demokratischer und freiheitlicher Staaten zu bilden – mit Gott und Schwert.

12,80 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Bonifatius’ Mission

Andreas Müller

Bonifatius’ Mission

Wie ein angelsächsischer Mönch den Germanen das Christentum brachte

An des Haffes anderm Strand

Annette Hildebrandt

An des Haffes anderm Strand

Eine ostpreußische Familiengeschichte

Das Tagebuch der Thea Gersten

Thea Hurst

Das Tagebuch der Thea Gersten

Flucht aus Leipzig, Warschau und London (1939–1947)

»Höre auf ihre Stimme«

Chaim Noll

»Höre auf ihre Stimme«

Die Bibel als Buch der Frauen

Bach-Jahrbuch 2022

Peter Wollny (Hrsg.)

Bach-Jahrbuch 2022

Kirche ohne Mitte?

Thomas Martin Schneider

Kirche ohne Mitte?

Perspektiven in Zeiten des Traditionsabbruchs