Vom Schmuck der heiligen Orte

(1857/58)

Wilhelm Löhe

Für die Wilhelm-Löhe-Kulturstiftung Neuendettelsau kommentiert und bearbeitet von Beate Baberske-Krohs und Klaus Raschzok

Wilhelm Löhes Diktat »Vom Schmuck der heiligen Orte« aus den Jahren 1857/58 stellt die theologische Grundlagenschrift für die Erneuerung der evangelischen Paramentik in der Mitte des 19. Jahrhunderts dar.

Löhes Schrift war Ausgangspunkt der international ausstrahlenden Tätigkeit der Neuendettelsauer Paramentenwerkstatt wie der durch sie initiierten evangelischen Paramentenbewegung.
In der im Auftrag der Wilhelm-Löhe-Kultur-Stiftung aus Anlass des 150-jährigen Gründungsjubiläums der Neuendettelsauer Paramentenwerkstatt herausgegebenen Neu-Edition wird Löhes Schrift aus künstlerischer, kunstwissenschaftlicher und praktisch-theologischer Perspektive kommentiert und interpretiert.

Auf diesem Wege wird die historische wie gegenwärtige Bedeutung der Überlegungen Löhes einfühlsam vermittelt.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Reformation und frühbürgerliche Revolution

Joachim Schaper | Volker Leppin (Hrsg.)

Reformation und frühbürgerliche Revolution

Zwischen Verkündigung und Fürsorge

Donata Cremonese

Zwischen Verkündigung und Fürsorge

Evangelische Kinderheimarbeit in Mecklenburg im Kontext politischer Neuordnung zwischen 1945 und 1966
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG), 59

Geschwinde Zeitläufte

Volkmar Joestel

Geschwinde Zeitläufte

Wittenberg und die Reformation in Kursachsen 1521/22
Schriften/Kataloge der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 25

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Siegfried Hermle | Harry Oelke (Hrsg.)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Bände 1–4
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Siegfried Hermle | Harry Oelke (Hrsg.)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Band 4: Protestantismus im Umbruch (1962–1992)
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ), Band 10

Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen

Irene Dingel

Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen

Speyerer Vorträge.