Vom Schmuck der heiligen Orte

(1857/58)

Wilhelm Löhe

Für die Wilhelm-Löhe-Kulturstiftung Neuendettelsau kommentiert und bearbeitet von Beate Baberske-Krohs und Klaus Raschzok

Wilhelm Löhes Diktat »Vom Schmuck der heiligen Orte« aus den Jahren 1857/58 stellt die theologische Grundlagenschrift für die Erneuerung der evangelischen Paramentik in der Mitte des 19. Jahrhunderts dar.

Löhes Schrift war Ausgangspunkt der international ausstrahlenden Tätigkeit der Neuendettelsauer Paramentenwerkstatt wie der durch sie initiierten evangelischen Paramentenbewegung.
In der im Auftrag der Wilhelm-Löhe-Kultur-Stiftung aus Anlass des 150-jährigen Gründungsjubiläums der Neuendettelsauer Paramentenwerkstatt herausgegebenen Neu-Edition wird Löhes Schrift aus künstlerischer, kunstwissenschaftlicher und praktisch-theologischer Perspektive kommentiert und interpretiert.

Auf diesem Wege wird die historische wie gegenwärtige Bedeutung der Überlegungen Löhes einfühlsam vermittelt.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Ausstrahlung und Widerschein

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin

Ausstrahlung und Widerschein

Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Täuferisches Leben in Bayern

Nicole Grochowina | Astrid von Schlachta (Hrsg.)

Täuferisches Leben in Bayern

Eine Spurensuche