Melanchthons religionspolitisches Agieren zwischen Interim und Passauer Vertrag (1550–1552)

Herbergen der Christenheit, SB 30

Tim-Niklas Ehlers

Hier geht es zur Leseprobe.


Die Jahre 1550–1552 waren aus heutiger Sicht Schicksalsjahre der Reformation. Wenige Jahre nach dem Tod Luthers und der Niederlage der Protestanten im Schmalkaldischen Krieg war Kaiser Karl V. gewillt, die religionspolitischen Streitigkeiten auf der Fortsetzung des Trienter Konzils endgültig beizulegen. Philipp Melanchthon wurde als religionspolitischer Berater des Kurfürsten Moritz von Sachsen mit den Vorbereitungen auf eine Teilnahme betraut. Dafür verfasste Melanchthon nicht nur mit der Confessio Saxonica eine neue Bekenntnisschrift, sondern bemühte sich auch um eine abgestimmte evangelische Konzilsvorbereitung. Dass es schließlich nicht zu diesem Besuch kam, ist Moritz von Sachsen zuzuschreiben, der sich ...

mehr

78,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Dissidenten, Außenseiter und Querulanten

Andreas Kunz-Lübcke (Hrsg.)

Dissidenten, Außenseiter und Querulanten

Literarische und historische Gestalten in religiösen Kontexten außerhalb des Normativen
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 65

Hilfe und Selbsthilfe für verfolgte Christen

Daniel Röthlisberger

Hilfe und Selbsthilfe für verfolgte Christen

Eine Studie zum neutestamentlichen Ethos

»Dem Wort der Wahrheit nachforschen«

Sandra Sternke-Menne (Hrsg.)

»Dem Wort der Wahrheit nachforschen«

Pietistische Bibelvorreden.
Edition Pietismustexte, 16

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Die Gleichstellung von Frauen im Pfarramt

Jolanda Gräßel-Farnbauer

Die Gleichstellung von Frauen im Pfarramt

Der Weg zur geistlichen und rechtlichen Gleichheit von Theologinnen in Hessen und Nassau 1918 bis 1971
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG), 60

»Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen«

Gerard den Hertog | Marco Hofheinz | Christian Neddens (Hrsg.)

»Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen«

Das Darmstädter Wort von 1947 und die Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft heute

Herausgefordert

Jan Brademann | Lambrecht Kuhn | Joachim Liebig (Hrsg.)

Herausgefordert

Die anhaltische Landeskirche zwischen 1945 und 1969
Herbergen der Christenheit, SB 31