"... dass er euch auch erwählet hat"

Liturgie feiern im Horizont des Judentums
Beiträge zu Liturgie und Spiritualität, Band 16

Alexander Deeg, Irene Mildenberger (Hrsg)

„Die Christenheit ist bleibend mit Israel als dem erstberufenen Gottesvolk verbunden“, so wird im Evangelischen Gottesdienstbuch festgestellt. Wir, die Kirche aus den Heiden, sind dankbar, dass Gott uns „auch erwählet hat“ (EG 293,1). Aber welche Auswirkungen hat diese Erkenntnis für unsere Gottesdienste? Wie beten wir in bleibender Verbundenheit mit Israel? Wie lesen wir die Bibel, deren ersten Teil wir mit Israel teilen?

Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen aus evangelischer wie katholischer Sicht nicht nur danach, was wir nicht mehr sagen und tun sollten, sondern versuchen positive Entwicklungen aufzuzeigen und anzuregen. Dabei werden ganz unterschiedliche Elemente des Gottesdienstes dargestellt und untersucht, Gebetstexte, aber auch Lieder und Leseordnungen kommen in den Blick. Daneben wird die Frage nach einer christlichen Liturgie im Horizont des Judentums eingezeichnet in die Geschichte des christlich-jüdischen Dialogs.



Der Band enthält unter anderem Beiträge ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Klaus Raschzok

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Eine Spurensuche

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Hrsg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP)

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft.

Gott im Quartier

Johannes Eurich | Georg Lämmlin | Gerhard Wegner (Hrsg.)

Gott im Quartier

Sozialraumorientierung und Spiritualität
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, 8

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Georg Lämmlin | Hilke Rebenstorf | Ann-Christin Renneberg (Hrsg.)

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Zweites Kirchengemeindebarometer

Ambivalente Beziehungen

David Käbisch | Michael Wermke | Jan Woppowa (Hrsg.)

Ambivalente Beziehungen

Historische Narrative und Bilder von Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien
Studien zur religiösen Bildung (StRB), 27

Theologie für die Praxis | 49. Jg. (2023)

Jörg Barthel | Maximilian Bühler | Christoph Schluep | Christof Voigt (Hrsg.)

Theologie für die Praxis | 49. Jg. (2023)

Christentum und Judentum